Logitech Media Server in meinem Loxone Smarthome

Bevor man in Kontakt mit den verfügbaren Systemen (Loxone Musicserver, Logitech Media Server, Sonos, Heos usw.) kommt, ist es schwer, sich vorstellen zu können, was mit diesen Systemen überhaupt möglich ist.

Ähnlich wie meine Bestandsaufnahme über meine Saunasteuerung möchte ich das nun mit meiner Logitech Media Server Integration machen.

Info

Dies ist weder ein HowTo noch eine Empfehlung, wie Logitech Media Server zu integrieren ist. Es handelt sich hier um eine Bestandsaufnahme meiner Integration, um zu zeigen, was möglich ist und was nicht.

Server und Zonen

Logitech Media Server

Die LMS-Server-Software läuft auf einem älteren Windows 10 PC (Intel Core2 Duo E6750, 2,66 GHz mit 4 GB RAM). Das ist ausreichend schnell für LMS , als NAS sowie für das Backup. Der PC benötigt mit 5 SATA2-Festplatten und zwei angehängten USB2-Festplatten für Backup etwa 75 Watt.

Um Strom zu sparen, schicke ich den PC, wenn niemand Zuhause ist (Bewegungsmelder), per UDP-Kommando in den Ruhezustand (https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/1268-mit-dem-miniserver-beliebige-cmd-befehle-auf-einem-pc-ausf%C3%BChren). Um ihn wieder aufzuwecken, versende ich von der Loxone ein Wake-On-LAN Paket.

Als interessantes Plugin habe ich SBNetIO von Günther Roll installiert. Dieses Plugin kann beim Ein- und Ausschalten einer Zone im LMS einen oder mehrere HTTP-Befehle senden.

Zone Wohnküche

Die Zone "Wohnküche" besteht aus einem Raspberry Pi (1) Model B mit Raspbian und Squeezelite als Player.

Audio geht über Klinke-Cinch. Da der Klinken-Audio-Ausgang der Raspberry's qualitätiv sehr minderwertig ist, hängt daran eine USB-Soundkarte (Speedlink Vigo - wird sofort erkannt, keine Treiber erforderlich). Ursprünglich hängte daran ein Creative USB Sound Blaster Audigy 2 NX mit eigenem Netzteil (die Audioqualität war Top!), die hat aber den Geist aufgegeben.

Der Audioausgang des Pi geht zu einem HiFi-Vollverstärker, der an einer von Loxone geschalteten Steckdose hängt. Die Lautstärke des Verstärkers ist fix eingestellt und wird nur über LMS gesteuert.

Per SBNetIO-Plugin aktiviert der LMS beim Ein- und Ausschalten dieser Zone per HTTP die Steckdose des Verstärkers.

Die Sprachausgabe erfolgt nicht über LMS, sondern über eigene PHP-Scripts, die auf dem installierten Apache liegen. Vorteil ist, dass die Musik vom LMS weiterlaufen kann, während eine Sprachausgabe erfolgt. Dazu habe ich in der Sprachausgabe auch Aus- und Einblenden (Fading) implementiert.

Dinge, die die Sprachausgabe macht:

  • Regelmäßig geöffnete Fenster melden

  • Offenes Garagentor nach Dämmerung melden

  • Saunastatus ("Sauna in 12 Minuten betriebsbereit", "Die Saunabetriebstemperatur von 60 Grad ist erreicht")

  • Fehler bei der Heizung (z.B. Ausfall von Temperaturfühlern)

  • Tagesstatus ("Einen schönen guten Tag! Heute ist Mittwoch. Die Außentemperatur beträgt 3 Grad. Für heute ist 1cm Neuschnee vorausgesagt... Der nächste Termin im Baukalender: Internorm Fensterlieferung am Montag" usw.). Die Loxone kann das nicht. Hier sendet ein BWM in der Küche via Loxone einen HTTP-Trigger an den Raspberry, wo dann ein Script von mir alle notwendigen Daten vom Miniserver, Wetter, Kalender usw. zusammenträgt und die Sprachausgabe ausführt.  

Zone TV-Raum

Die Zone "TV-Raum" läuft auf einem PC (yavdr Media Center und XMBC-Kodi) unter Linux. Hier wird hauptsächlich ferngesehen, dennoch läuft auch squeezelite. Die Bedienung des TVs mache ich mit einer Logitech Harmony Smart Hub Fernbedienung. Um vom Fernsehton auf den LMS-Ton umzuschalten, muss man an der Fernbedienung eine andere Aktion wählen. Die Tonausgabe für LMS erfolgt über den normalen Soundkartenausgang des PCs.

Die Logitech Harmony Smart Control mit Fernbedienung habe ich noch nicht in Loxone integriert (ich bekam dazu schon ein paar Nachfragen - ich habe nur etwas herumgetestet mit pyharmony).

Zone Heizraum

Klingt verrückt - aber ja, mein Heizraum ist beschallt! 

Neben der Gastherme als Primärheizung haben wir einen Holzofen an der Zentralheizung. Es ist entspannend, beim Einheizen bzw. Nachlegen dem Feuer zuzusehen. 

In den Heizraum versetzt habe ich meinen Apple iPod Touch, nachdem er durch die neue Loxone-App zum alten Eisen gemacht wurde und wir jetzt alle Smartphones haben (den Touch kaufte ich damals nur für die Loxone App und er hat noch nie ein MP3 gesehen). 

Auf dem iPod Touch läuft die iPeng Classic App mit der Playback-Funktion. Mit der Playback-Funktion (kostet ein paar Euro, Lizenz gilt für alle iPeng-Versionen unter iOS) wird die iPeng-Remote auch zum Player. Der iPod steckt in einem Dock, wo PC-Lautsprecher angeschlossen sind.

Wird im Heizraum das Licht eingeschaltet, sende ich per Loxone den Play-Befehl an den Player. 10 Minuten nach Licht aus wird der Player wieder abgeschaltet.

Zone Sauna/Terrasse

Unsere Sauna ist ein freistehendes Gebäude neben dem Haus, direkt bei der Terrasse. Die Sauna ist mit Marine-Lautsprechern ausgestattet und die Terrasse mit Outdoor-Lautsprechern. Im Sauna-Vorraum habe ich ein "Lautsprecher-Patch-Panel", um die Lautsprecherausgänge zwischen Sauna und Terrasse umzustecken (Winterbetrieb: Sauna, Sommerbetrieb: Terrasse).

In der Sauna hängt ein Android-Tablet mit der Loxone App (trotz Android 4.4 wieder die Loxone-Classic, weil die neue App wieder nicht geht) zum Steuern/Überwachen der Sauna. Für Android verwende ich die App SqueezePlayer, um das Tablet auch zum Player zu machen.

Unter der Bank im Saunavorraum habe ich einen ausgedienten Car-HiFi-Verstärker (habe ich beim Autowechsel nicht übernommen) mit einem 12V-7A-Laptop-Netzteil montiert. 

Damit der Verstärker nicht durchläuft, verwende ich eine WiFi-schaltbare Steckdose (sowas wie der Loxone Smart Socket, nur meiner hängt im WLAN und war billiger). Per HTTP-Call (SBNetIO-Plugin des LMS) schalte ich den Verstärker ein, wenn die Zone aktiv ist.

Wenn der Sauna-Baustein "Sauna aktiv" meldet, starte ich per Loxone zufällig eine von mehreren vordefinierten Playlists für die Sauna. Meldet die Sauna inaktiv, schalte ich den Player per Loxone wieder aus. Im Sauna-Vorraum sind - zusätzlich zum Tablet - noch zwei Taster, mit denen man schnell die Playlists durchswitchen kann (geht schneller als am Tablet).

Um beim Terrassenbetrieb die Nachbarn nicht zu stören, schaltet sich die Zone auch zu Mitternacht ab (Tagesimpuls).

Zone Eingang und Zone Bad-Waschküche

Diese Zonen sind zwar softwaremäßig schon fertig, aber die abgehängte Decke, in die die Lautsprecher eingebaut werden, fehlt noch 

Diese beiden Zonen werden von einem Odroid XU4 (Octacore mit ARM® big.LITTLE Architektur, 2 GHz, 2 GB RAM) unter Ubuntu mit zwei Instanzen von squeezelite betrieben. Der Odroid übernimmt bei mir auch die Loxone Statistikaufzeichnung.

Da das XU4-Modell keine Audioausgänge besitzt, habe ich folgende Möglichkeiten gewählt:

 

  • Audio via HDMI: Dieser HDMI-zu-VGA-Konverter hat einen Klinkenstecker-Ausgang. Man darf natürlich keine Wunder von der Qualität des eingebauten DA-Wandlers erwarten.

  • USB-Soundkarte: Hier habe ich lange überlegt - große HIFI-Anforderungen gibt es in den beiden Räumen nicht. Alle USB-Soundkarten, bei uns um die 10 Euro angeboten werden, kosten bei AliExpress 79 Cent. Daher habe ich mich für einen Creative Soundblaster USB entschieden (ist um einiges teurer und natürlich auch "überzahlt", aber dafür hat man sicher einen ordentlichen Chip).

Die Verkabelung der Lautsprecher in der Decke erfolgt mit je 2x2,5mm² zu meinem kleinen 10 Zoll-Patchschrank, wo der Odroid untergebracht ist. Wie in der Sauna habe ich noch einen CarHifi-Verstärker mit 4 Kanälen dort angebaut. Da der Verstärker vier Cinch-Eingänge hat, kann man damit sorgenfrei zwei Zonen betreiben.

Wie in der Wohnküche laufen hier die gleichen Sprachausgabe-Scripts, speziell zur "Abdeckung" des Eingangsbereichs. 

Da die Elektrik in diesen Räumen noch nicht in Betrieb ist, habe ich hier noch keine schlauen Logiken Audio- und Sprachausgabelogiken implementiert.

Ideen, die ich umsetzen werde:

  • Als Grundvoraussetzung die Erkennung, ob jemand kommt oder jemand geht (Kombination von Bewegungsmeldern und Haustürkontakt)

  • Sprachausgabe, welche Fenster offen sind, vor dem Verlassen des Hauses

  • Sprachausgabe über den Alarm-Status (scharf, unscharf)

Vielleicht als Gag dann auch noch eine "Gäste-Szene", die mit netter musikalischer Untermalung Gäste begrüßt oder den Postler mit Hundegebell verschreckt 

Zone Partyraum

Das Equipment für diese Zone existiert noch nicht. Vermutlich wird es ein Raspberry Pi.

Zone iPhone-Christian

Wenn man zu iPeng die Playback-Funktion dazugekauft hat, und die Playback-Funktion in den iPeng-Einstellungen aktiviert hat, wird bei jedem Start von iPeng das iPhone auch zum Player. Gepaired mit einem mobilen Bluetooth-Lautsprecher kann man so auch Musik hören, wenn keine Stereoanlage im Raum ist.

Bei einem Gespräch über Haussteuerung und Multiroom-Audio mit einer Arbeitskollegin habe ich per VPN die Loxone App und iPeng gezeigt, und war selbst ganz überrascht, als ich (via VPN) mein Telefon als LMS-Player verwenden konnte.  

Zusammenfassung

Aus meiner Sicht eignet sich LMS am besten:

  1. Wenn du schon HiFi-Equipment wie Verstärker, Lautsprecher usw. hast und weiterverwenden möchtest.

  2. Wenn es günstig sein soll (siehe 1.)

  3. Wenn du unabhängig von einem einzelnen Unternehmen und dessen Goodwill sein möchtest (siehe Loxone Music Server by CasaTunes - RIP)

  4. Wenn du zumindest ein bisschen Computer-Grundverständnis hast

  5. Wenn du für Zusatzfunktionen wie Sprachausgabe (die Logitech Media Server NICHT dabei hat!) bereit bist, Zeit zu investieren

  6. Wenn du sowieso für andere Dinge schon Einplatinencomputer einsetzt.

Aus meiner Sicht eignet sich LMS nicht:

  1. Wenn du einschalten willst und fertig

  2. Wenn du nicht herausfinden möchtest, wie man für einen Einplatinencomputer ein SD-Image kopiert (siehe 1.)

  3. Wenn du Sprachausgabe "out-of-the-box" haben möchtest (–> Loxone Musicserver, --> evt. LoxBerry Projekt)

  4. Wenn du die Türklingel "out-of-the-box" haben möchtest (–> Loxone Musicserver)

  5. Wenn du beim Synchronisieren von Räumen unter allen Umständen und 100% garantiert synchronen Ton haben möchtest (–> Loxone Musicserver, --> Sonos, --> Denon Heos)

  6. Wenn du dich nicht mit Kommandos in virtuellen Ausgangsbefehlen zum Steuern herumschlagen möchtest (siehe 1.) (–> Loxone Musicserver)

Software und Apps im Einsatz

Remotes

Player