wallbe Ladestationen



Lebensgefahr!

Das Arbeiten an elektrischen Anlagen darf nur von entsprechendem Fachpersonal ausgeführt werden. Das Arbeiten mit Strom ist lebensgefährlich! IHR HANDELT AUF EIGENE GEFAHR UND VERANTWORTUNG! FÜHRT DIE FOLGENDEN EINSTELLUNGEN NICHT SELBST AUS, WENN IHR NICHT ÜBER DAS NÖTIGE FACHWISSEN VERFÜGT!



Garantieverlust

Die Firma Wallbe bietet nur Servicepartnern den Zugriff auf das Webinterface und auf die Einstellungen via Modbus. Privatkunden ist dieser Weg ausdrücklich versperrt. Solltet ihr die folgenden Einstellungen verwenden und/oder ändern, verliert ihr gegebenenfalls die Garantie.

Einleitung

In dieser Anleitung soll es darum gehen, eine wallbe (Eco 2.0(s) & Pro) Ladestation (LS) in Loxone zu integrieren.

Beide Modelle verfügen über einen Modbus TCP Server. Hierdurch ist die Integration ohne weitere Hardware in Loxone möglich. Die s-Version steht für "Special" - sie unterscheidet sich nur dadurch von der Standardversion, dass die Wahl des Ladekabels nicht möglich ist.

Lediglich ein Netzwerkkabel sollte zur Ladestation gelegt werden. Achtung! Warnhinweis am Anfang dieses Artikels beachten! Das Arbeiten mit Strom ist lebensgefährlich!

Die wallbe Eco 2.0 ist deutlich günstiger als die Pro, hat jedoch dafür keinen eigenen Energiezähler.

Leider ist die Firma wallbe rein gar nicht kooperativ. Sie verwehrt ihren Kunden sowohl das Passwort für die Weboberfläche als auch die Dokumentation der Modbus TCP Schnittstelle. Wie gut das es das Internet gibt  Alle Infos findet ihr in diesem Artikel.

 

Folgende Parameter werden abgerufen und können gesetzt werden:

  • Ladefreigabe (Aktor) digitaler Ausgang (nur wenn DIP10 = 1 gesetzt ist)

  • Ladestromvorgabe (Aktor) analoger Ausgang

  • Gesamtenergie also der Zählerstand (Sensor) analoger Eingang → Achtung: nur wallbe Pro

  • Ladeleistung (Sensor) analoger Eingang → Achtung: nur wallbe Pro

  • Status (Sensor) analoger Eingang

Sollten euch noch Werte fehlen, kann ich diese gerne ergänzen... Alle Angaben zur Einbindung weiterer Werte findet ihr auch in der Modbus-Dokumentation am Ende des Artikels.

Wollt ihr die Ladefreigabe verwenden, muss am DIP-Schalter DIP 10 auf EIN (1) gestellt werden. Achtung! Warnhinweis am Anfang dieses Artikels beachten! Das Arbeiten mit Strom ist lebensgefährlich!



links: wallbe Eco 2.0; rechts: wallbe Pro

     

links: wallbe Eco 2.0s; rechts: wallbe Eco 2.0s Innenleben







Vorbereitung Netzwerk

  • Die LS muss sich im selben Subnetz wie der Miniserver befinden.

  • Ladestation hat Standardmäßig die 192.168.0.8

  • Als erstes muss die LS in euer Netzwerk eingebunden werden. Das kann über das Webinterface oder per Modbus erfolgen.

Variante 1: Webinterface

  • Den PC direkt mit der LS verbinden (Netzwerk-Kabel)

  • Dem PC eine feste IP-Adresse aus dem selben Subnetz wie der LS vergeben, z.B.: 192.168.0.5

  • Mit dem Browser die Weboberfläche aufrufen. Das Passwort ist wallbe7213.

  • Im Reiter "Network" zunächst AutoRefres deaktivieren und dann DHCP aktivieren. Anschließend speichern (Submit) und die Box resetten. Netzwerkkabel abziehen.

Variante 2: Modbus

  • Hierzu wird das Programm qmodmaster benötigt (kostenlos)

  • Den PC direkt mit der LS verbinden (Netzwerk-Kabel)

  • Dem PC eine feste IP-Adresse aus dem selben Subnetz wie der LS vergeben, z.B.: 192.168.0.5

  • qmodmaster starten (Starfenster siehe 2. Bild rechts)

  • Die IP-Adresse der LS einstellen mit Options → Modbus TCP → IP: 192.168.000.008 → Port: 502 → OK klicken (siehe 2. Bild rechts)

  • Verbindung zur LS mit den folgenden Parametern aufbauen (drittes Icon von links in der Leiste in qmodmaster)

    • Modbus Mode: TCP

    • Slace Addr: 255

    • Scan Rate: 1000

    • Function Code: Writing Single Coil (0x05)

    • Start Adress 404

    • Number of Coils: 1

  • Die Verbindung sollte nun erfolgreich stehen und es darf keine Fehlermeldung von qmodmaster kommen

  • Im großen weißen Fenster den "-" durch eine "1" ersetzen

  • Werte in Register schreiben (viertes Icon von links)

  • Das Schreiben sollte ohne Fehler geklappt haben

  • LS resetten (Strom von LS trennen und 40 Sekunden warten) und Netzwerkkabel abziehen.

  • JA, wirklich solange warten, da der Controller einen sehr großen Kondensator besitzt!

Nun kann die LS im Heimnetzwerk angeschlossen werden. Sie erhält von eurem Router eine IP-Adresse per DHCP zugewiesen. Über den Router am besten die LS so konfigurieren, dass der LS immer die gleiche IP-Adresse zuegewiesen wird.



wallbe Webinterface

Startseite von qmodMaster

Modbus TCP Settings

Konfiguration in Loxone

  • Unter Miniserverkonfiguration einen neuen ModbusServer anlegen und die IP eintragen und die Modbusserver-Adresse: 255

  • Sensoren und Aktoren → vordefinierte Geräte → Vorlage importieren (siehe rechts)





Interpretation der Werte

Ladefreigabe: 

Hier handelt es sich um ein Coil Register (Boolean). Wird dieser Wert auf true gesetzt, dann ist das Laden möglich. Wenn false dann eben nicht.

Ladestromvorgabe:

Mit diesem Wert kann man den Ladestrom begrenzen. der Wert muss in 100mA angegeben werden. Also:

60 = 6A; 61 = 6,1 A usw.

Werte zwischen 60 und 320 sind möglich. Unter 60 sollte nicht eingestellt werden, da die LS dann in ein Fehler geht.

Ladeleistung:

Dieser Wert kann nur ausgelesen werden wenn man eine wallbe Pro besitzt, da diese im Vergleich zur Eco 2.0 einen Zähler integriert hat.

Der Wert ist in Watt angegeben.

Status: 

Gibt an in welchem Status (nach IEC_62196) die LS sich befindet.

Der Wert ist ein ASCII Wert. 65 = A = "Kein Fahrzeug angeschlossen", 66 = B = "Fahrzeug angeschlossen, kein Ladevorgang" usw...

Mittels Statusbaustein lässt sich dies gut umwandeln.

 

Logik in Loxone Config

Hier werde ich noch etwas veröffentlichen sobald ich meine perfekte Logik gefunden habe.



Weiterführende Informationen

wallbe Modbus TCP Dokumentation

Hardware der wallbe Eco 2.0s

Der Ladecontroller der wallbe Eco 2.0s ist der Phoenix Contact EV-CC-AC1-M3-CBC-RCM-ETH. Die sehr ausführliche Herstellerdokumentation inklusive Downloads findet sich hier:

Forenbeiträge in anderen Foren zu den wallbe LS und der Integration ins Smarthome: