/
Zigbee mit ConBee2 und NodeRed

Zigbee mit ConBee2 und NodeRed

Installation auf dem Raspberry (kein Loxberry Image)

https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/

 

mit dem Raspberry verbinden mittels SSH und die Befehle nacheinander eingeben bzw. mittels rechter Maustaste einfügen:

Putty für die SSH Verbindung: https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html

 

sudo gpasswd -a $USER dialout


wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | \ sudo apt-key add -


sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz \ $(lsb_release -cs) main' > \ /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"


sudo apt update


sudo apt install deconz


sudo systemctl enable deconz


sudo reboot


Der Stick sollte nun auf http://IP von Raspberry:80 erreichbar sein und fragt nach dem zukünftigen Passwort!

Ob der Stick richtig erkannt wurde, könnt ihr unter Einstellungen / Gateway prüfen. Hier muss Firmware Version X.XX erscheinen.
Bei der Meldung "nicht Verbunden" wurde der Stick nicht erkannt.

Wer den Port ändern möchte
sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service


ändert die Zeile
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80

auf den gewünschten Port ab und speichert diesen


sudo systemctl daemon-reload

sudo systemctl restart deconz


Ab jetzt ist der Stick unter: http://IP Raspberry:Port    erreichbar

 

Firmwareupdate vom Conbee2 Stick:

aktuelle Firmware suchen und die Links anpassen: Index of /deconz-firmware/ (dresden-elektronik.de)

 

Usb ausfindig machen in der Konsole:

ls -l /dev/serial/by-id

 

Konsolenbefehle:

sudo systemctl stop deconz
sudo systemctl stop deconz-gui

sudo systemctl stop ModemManager

wget https://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/deCONZ_ConBeeII_0x26680700.bin.GCF

sudo GCFFlasher_internal -t 60 -d /dev/ttyACM0 -f deCONZ_ConBeeII_0x26680700.bin.GCF

sudo systemctl start ModemManager

sudo systemctl start deconz
sudo systemctl start deconz-gui

 

NodeRed:

NodeRed installieren: Installation node-red auf RPi für node-red-contrib-loxone

 

Node´s installieren: 

https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-deconz

https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-loxone

 

 


API Key beziehen:

Links oben bei den 3Strichen in das Menü der Phoscon App/Weboberfläche einsteigen
Gateway
Erweitert
App verbinden
NodeRed Get Settings drücken damit der API Key eingespielt wird






Hab das mal mit einem virtuellen Tageslichtsensor umgesetzt:

(Zeitzone nicht vergessen einzustellen - Phoscon Gateway/Erweitert)

 







Aktivierung der deCONZ GUI:


sudo systemctl disable deconz

sudo systemctl stop deconz

sudo systemctl enable deconz-gui

sudo systemctl start deconz-gui


VNC Server am Raspbery aktivieren:

Falls der Server noch nicht installiert ist

sudo apt-get update 
sudo apt-get install realvnc-vnc-server


sudo raspi-config







VNC Viewer herunterladen und installieren: https://www.realvnc.com/download/file/viewer.files/VNC-Viewer-6.20.113-Windows.exe


Auflösung für den Raspberry einstellen
cd /boot
sudo nano config.txt

# entfernen und Auflösung einstellen




VNC Viewer starten und Verbindung per IP Adresse herstellen




deCONZ starten







Links:
https://www.phoscon.de/de/conbee2/
https://github.com/dresden-elektronik
https://www.vodnici.net/wiki/zigbee-integration-with-loxone-and-conbee-ii-usb-stick/
https://www.vodnici.net/2019/02/zigbee2mqtt-nodered-a-loxone/
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/343
https://www.bitblokes.de/vnc-bildschirmaufloesung-bei-headless-raspberry-pi-einstellen/
https://help.realvnc.com/hc/en-us/articles/360002249917-VNC-Connect-and-Raspberry-Pi#setting-up-your-raspberry-pi-0-0























 

 

Related content

IKEA Tradfri Geräte mit Tradfri Gateway in Loxone einbinden
IKEA Tradfri Geräte mit Tradfri Gateway in Loxone einbinden
More like this
Shelly Plus per UDP
Shelly Plus per UDP
Read with this
Amis Zähler (Netz OÖ) per NodeRed und Raspberry
Amis Zähler (Netz OÖ) per NodeRed und Raspberry
More like this
Home Assistant
Home Assistant
Read with this
ESP8266 Mähroboter Anbindung Gardena/Automower für unter 5 €
ESP8266 Mähroboter Anbindung Gardena/Automower für unter 5 €
More like this
Kurzanleitung Loxone-Komponenten / Bausteine
Kurzanleitung Loxone-Komponenten / Bausteine
Read with this