Argon ONE M2 Gehäuse für Raspberry 4 mit SSD

  • 2x Full size HDMI

  • Ein/Aus Taster

  • M.2 SSD Anschluss → ACHTUNG! Der M.2 Anschluss im Argon One M.2 akzeptiert nur B-Key oder B+M-Key SSDs! Viele beliebte M.2 SSDs haben nur M-Key (bspw. Samsung 980). Beim Kauf der M.2 SSD entsprechend aufpassen. Übersicht über die verschiedenen Typen: Delock: Die M.2 Schnittstelle

  • Gehäuse als Kühlkörper

  • Aktiver Lüfter

Zu erwartende Vorteile gegenüber SD-Karte und Standard-Gehäuse:

  • Unabhängige, automatische Regelung des Lüfters (argon1.sh läuft im Hintergrund); CPU Temperatur bleibt so bei i.d.R. unter ~50°C auch unter Volllast.

  • Deutlich responsiveres Loxberry Webinterface, kaum noch Bedenkzeiten

  • Handelsübliche M.2 SATA SSDs kommen immer mit wear leveling, d.h. bei vielen Schreibzyklen wird die Last auf die gesamte SSD verteilt. Handelsübliche SSDs halten in etwa 3000 Schreibzyklen durch. Das sind bei einer 256 GByte SSD immerhin 750 TByte an Daten, die geschrieben und gelöscht werden können. Aktuelle SD Karten erlauben zwischen 1000 bis 3000 Schreibzyklen, behandeln das Thema wear leveling entweder gar nicht oder nur sehr spartanisch. I.d.R. wird also eine SSD immer länger durchhalten als eine SD Karte und ist gerade bei sehr vielen Schreibvorgängen (Statistiken, stats4lox, grafana, influxdb...) sehr empfehlenswert.

  • Schreib- und Lesevorgänge gehen extrem zackig von statten. Man kann durchaus einen Faktor 10-20 schnellere Vorgänge erwarten. Sehr hilfreich bei bspw. Backups.



                                                                                                                                                                             SSD am USB Kabel                             zusammengebaut (oberhalb Netzwerk der Ein/Aus Taster)



Video dazu:



SSD als Bootlaufwerk



SD Karte Clonen:

Etcher zum Clonen bzw. Image aufspielen:

balenaEtcher - Flash OS images to SD cards & USB drives - ACHTUNG!!! Der Balena-Etcher hat derzeit einen Bug, bei dem nach einem KLON-Vorgang beide Seiten leer sind!!! NICHT klonen, sondern Image ziehen und dieses anschließend aufspielen, siehe hier. Oder lieber gleich win32diskimager verwenden.



EEprom mit der neuesten Firmware flashen:

  • Verwenden Sie die Option "Misc Utility Images" im Raspberry Pi Imager, um eine SD-Karte mit dem neuesten "Raspberry Pi 4 EEPROM Boot Recovery"-Image zu erstellen.

  • Update auf Raspberry Pi OS 2020-08-20 oder neuer.

  • Verwenden Sie raspi-config, um zwischen SD/USB (Standard) oder SD/Network Boot-Modi zu wählen.



Jumper auf 2-3 setzen damit er bei Stromausfall selber bootet:

Ausschalten geht trotzdem!





Fan Control



ohne Lüfter:



Ein/Aus Taster  (Jumper auf 1-2)