Abwesenheits-Logik mit Fritzbox und Mobiltelefon

Abwesenheits-Logik mit Fritzbox und Mobiltelefon

Was wird hier gemacht?

Dieser Artikel zeigt, wie man eine automatisierte Abwesenheitsdetektion realisieren kann, falls der Router eine FunktionalitÀt besitzt EndgerÀten eine "feste IP-Adresse" bei Einbuchung ins WLAN zuzuweisen (dies kann z.B. bei die AVM FritzBox).

Mit dieser "Abwesenheitserkennung" können dann beliebige Aktionen relaisiert werden, wie z.B. das Zuhause in den Loxone-"Abwesend"-Modus zu versetzen.

Die beschriebene Logik wurde ĂŒber Wochen erfolgreich ohne Fehler mir folgender Konfiguration getestet:

  • FRITZ!Box 7490 mit FRITZ!OS: 07.12

  • Zwei Iphone 7 mit iOS 12.4

  • Loxone Config Version 10.2.3.26

  • Loxone Miniserver Firmware 10.2.3.26

Schwierigkeiten / Problematik

Da wir Apple Iphone Nutzer sind kann ich nur aus dieser Perspektive berichten, ich vermute jedoch, dass es sich bei Android Mobiltelefonen Àhnlich verhÀlt.

Eine automatisierte Abwesenheitsdetektion ĂŒber das "anpingen" von mobilen EndgerĂ€ten gestaltet sich schwierig, da diese nach gewisser "InaktivitĂ€t" nicht mehr "pingbar" sind (sog. Deep-Sleep-Mode).
Ich habe lange getestet und die hier vorgestellte Logik so "designed", dass es trotzdem funktioniert, da durch die "Nachlaufzeiten" (siehe ErklÀrung der Loxone-Config-Logik weiter unten) diese Problematik umgangen wird.

Was wird benötigt

  • Ein Router der eine FunktionalitĂ€t besitzt EndgerĂ€ten eine "feste IP-Adresse" bei Einbuchung ins WLAN zuzuweisen (dies kann z.B. bei die AVM FritzBox).

  • MAC-Adressen (eindeutige Identifikationsnummer des EndgerĂ€ts) der EndgerĂ€te (Mobiltelefone) → Wie diese herausgefunden wird, siehe weiter unten!

  • Eine entsprechende Programmierung / Logik in Loxone Config → Beispiel siehe weiter unten!

Vorbereitung (feste IP-Adresse" bei Einbuchung ins WLAN zuweisen)

Schritt 1: MAC Adresse herausfinden.

Kurzanleitung: MAC-Adresse beim iPhone finden (durchgefĂŒhrt auf einem Iphone 7 mit iOS 12.4);

  1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem iPhone oder iPad GerĂ€t"

  2. Unter "Allgemein" > "Info" > "WLAN-Adresse" finden Sie die MAC-Adresse Ihres GerÀtes.

Kurzanleitung: MAC-Adresse bei einem Andriod-Telefon (z.B. Samsung) finden:

  1. Öffne die Android Einstellungen und tippe auf die Option "Über das Telefon" (manchmal heißt die Option "Info zu GerĂ€t" oder Ă€hnlich). Diese Option ist meistens ganz unten.

  2. Tippe auf "Status"

  3. Jetzt solltest du deine WLAN-MAC-Adresse sehen können.

Schritt 2: Feste IP-Adresse" bei Einbuchung ins WLAN zuweisen.

Nachfolgende Anleitung bezieht sich auf eine FRITZ!Box 7490 mit FRITZ!OS: 07.12:

  1. Mit den Zugangsdaten Einloggen

  2. Im linken MenĂŒ auf "Heimnetz" und dann auf "Netzwerk" klicken

  3. Das entsprechende EndgerÀt (Mobiltelefon) identifizieren und den "Bleistift" rechts anklicken um die Einstellungen zu Àndern

  4. Einstellungen wie im nachfolgenden Screenshot vornehmen (Wichtig: Haken bei "Diesem NetzwerkgerÀt immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen." setzen!)



  5. Fertig! Vorbereitungen abgeschlossen.

ErlÀuterungen zur Logik/Programmierung

Wie unter "Schwierigkeiten / Problematik" bereits erlÀutert ist es nicht möglich eine "sofortige" Abwesenheitserkennung zu realisieren.

Die hier vorgestellte Logik benötigt 10 bis maximal 15 Minuten um die Abwesenheit zu detektieren.

Ich halte dies jedoch nicht fĂŒr weiter schlimm, da dies fĂŒr die meisten Anwendungen ausreichend sein sollte.

Im nachfolgendem Beispiel ist die Logik fĂŒr zwei Bewohner ausgelegt, kann aber auch durch weitere EndgerĂ€te bzw. Bewohner erweitert werden.

Im ersten Teil der Logik wird die Anwesenheit (bzw. die Abwesenheit) der Mobiltelefone geprĂŒft:

  1. Zentrales Element sind die PING-Bausteine, welche versuchen die Mobiltelefone zu "pingen", was bedeutet, dass ein kleines Paket mit der Frage "Bist du da?" gesendet wird und dieses dann mit "Ja, bin da" beantwortet wird. Solange dies der Fall ist liegt am Ausgang "Online" ein Signal an.

  2. Die Ausschaltverzögerung verhindert, dass der Deep-Sleep-Mode (siehe "Schwierigkeiten / Problematik" oben) eine Abwesenheit auslöst (getestet NUR mit Apple Iphones!).

  3. Nur wenn beide Bewohner nicht mehr Anwesend sind wird der UND-Baustein aktiv und...

  4. ... aktiviert den Merker "Keiner pingbar fĂŒr 10 Min"

Hinweis: In der Loxone Config sollte der "PING-Baustein" wie folgt befĂŒllt werden (hier die IP-Adresse 192.168.111.11, welche im Schritt oben "Vorbereitung (feste IP-Adresse" bei Einbuchung ins WLAN zuweisen" in diesem Beispiel benutzt wurde)

 

Im zweiten Teil der Logik wird geprĂŒft ob nachdem die Loxone-Steuerung in den Anwesend-Modus gewechselt hat eines der Mobiltelefone erreichbar/pingbar war und ob die TĂŒre-/Garage geöffnet wurde (was zwangslĂ€ufig der Fall sein muss, wenn jemand geht ):
Dieser Teil der Logik soll verhindern, dass wieder in den Abwesendheitsmodus geschalten wird wenn alle Mobiltelefone NICHT erreichbar/pingbar sind.

  1. Einschaltverzögerung wird erst aktiv wenn 5 Minuten der Anwesend-Modus aktiv ist.

  2. Trifft 1. zu UND es wurde die TĂŒre/Garage geöffnet schaltet der UND-Baustein den SR-Schalter ein.

  3. PrĂŒfung ob mindestens ein Mobiltelefon erreichbar/pingbar war

 

Sind nun beide Bedingungen aus dem ersten UND zweiten Teil der Logik erfĂŒllt wird der "Abwesend-Trigger" aktiviert:

  1. Ist die Bedingung bzw. der Merker "Öffnung TĂŒre od. Garage nach mind. 5 Minuten Anwesend und mindestens ein erfolgreicher Ping bei Anwesend" UND "Keiner pingbar fĂŒr 10Min" aktiv...

  2. ...wird der Monoflop "Abwesend Trigger" aktiviert.

Dieser Trigger kann fĂŒr verschiedene Funktionen genutzt werden. Ein Beispiel wĂ€re den "Abwesend-Modus" zu aktivieren indem dieser Merker ("Abwesend Trigger") an den Anschluss "O" des "Abwesend-Zentralbaustein" gelegt wird.

Logik/Programmierung in Loxone Config (Screenshot mit Kommentaren)

Schlusswort

Ich hoffe diese Logik ist fĂŒr Euch nĂŒtzlich und freue mich auf Eure Fragen, Kommentare und Anregungen.

Es wĂ€re schön wenn Ihr mir auch RĂŒckmeldung gebt, ob es bei Euch auch funktioniert oder eben nicht.

Â