1-Wire Übersicht

Übersicht Bausteine

(Offizielle Übersicht in der Dokumentation von Loxone)



Baustein

Unterstützt

Bauarten

Besonderheiten

Family Code

Datenblatt

Sensoren

Anwendungsmöglichkeiten

Baustein

Unterstützt

Bauarten

Besonderheiten

Family Code

Datenblatt

Sensoren

Anwendungsmöglichkeiten

DS1822

Ja

TO-92

8-Pin SOIC

  • Measures temperatures from -55°C to +125°C

  • ±2.0°C Accuracy from -10°C to +85°C

  • Thermometer Resolution is User-Selectable from 9 to 12 Bits

  • Converts Temperature to 12-Bit Digital Word in 750ms (max)

22

Temperatur

Temperaturmessung

DS18B20

Ja

TO-92

SO

µSOP

  • Measures temperatures from -55°C to +125°C

  • ±0.5°C Accuracy from -10°C to +85°C

  • Thermometer Resolution is User-Selectable from 9 to 12 Bits

  • Converts Temperature to 12-Bit Digital Word in 750ms (max)

  • Es existieren auch fertig konvektionierte Hülsenfühler auf dem Markt.

28

Temperatur

Temperaturmessung. Dieses

ist der Standardsensor für

Temperaturmessungen.

DS18S20

Ja

TO-92

SO

  • Measures temperatures from -55°C to +125°C

  • ±0.5°C Accuracy from -10°C to +85°C

  • 9-Bit Resolution

10

Temperatur

Temperaturmessung

DS1963S

Ja

F3

F5

Mit verschlüssltem Speicher. Loxone unterstützt nur
den lesenden Zugriff der Seriennummer

18

iButton

Zugriffskontrolle

DS1990A

Ja

F3

F5

Ersetzt durch DS1990R

01

iButton

Zugriffskontrolle

DS1990R

Ja

F3

F5

In verschiedenen Dicken verfügbar: F3 und F5 (Standard).
Ersetzt alte Version DS1990A.

01

iButton

Zugriffskontrolle

DS2401

Ja

TO-92

SOT-223

TSOC

Verhält sich wie ein iButton und sendet bei
Kontakt/Anfrage mit dem Bus lediglich seine Seriennummer

01

iButton

Reedkontakt

Glasbruchsensor

Bewegungsmelder

DS2411

Ja

SOT23-3

TSOC 

Nicht parasitär (2 Leitungen) sondern mit 5V (3 Leitungen) versorgt. Dadurch bei Einsatz als Reedkontakt eine (zumindest theoretisch) höhere Störfestigkeit.
Verhält sich wie ein iButton und sendet seine Seriennummer bei Kontakt/Abfrage
Im SMD Gehäuse, Tipp zum Löten hier Reedkontakte über 1-Wire 

01

iButton

Reedkontakt

Glasbruchsensor

DS2438

Ja

8-Pin SOIC



26

Temperatur

VAD: Spannung

VSENS: Strom

Luftfeuchtigkeitssensor

Reedkontakt

Glasbruchsensor

Bodenfeuchtigkeitssensor

Helligkeitssensor

Füllstandmesser

Bewegungsmelder

Converter: 0-10V auf 1-Wire

Luft Qualität Sensor

DS2406

Nein

(siehe Alternativen unten)

TO92

TSOC



12

Datenblatt

1-fach I/O



DS2413

Nein

(siehe Alternativen unten)

TSOC

TDFN



3A

Datenblatt

2-fach I/O

2-fach Relaiskarte

DS2408

Nein

(siehe Alternativen unten)

16SO



29

Datenblatt

8-fach I/O



Wissenswertes

DS18B20

Beide Bauformen des DS18B20 messen die Temperatur nicht am Gehäuse, sondern am GND-PIN (Maxim DS18B20 FAQ). Für eine Messung muss daher der GND-PIN dem gemessenen Wert ausgesetzt sein, nicht zwangsläufig das Gehäuse.

Bei zu messenden Temperaturen ab 100°C (z.B. Sauna, Solaranlage) soll der Fühler mit 5V extern versorgt werden (3 Leitungen), da im Parasitärbetrieb durch den Stromverbrauch der Wertberechnung die Spannung am Datenbus zusammenbrechen kann.

Die Datenübertragung bei 5V-Versorgung kann im Bus grundsätzlich schneller erfolgen als im Parasitärbetrieb. Im Parasitärbetrieb steht der Bus beim Abfragen pro Sensorwert knapp eine Sekunde still, um den notwendigen Strom für die Sensorberechnung zu liefern. Bei externer Versorgung kann der Bus weiterverwendet werden, während ein Sensor den Wert berechnet. Inwieweit dies von der Loxone 1-Wire Extension erkannt und genutzt wird, ist nicht bekannt.

Gateways

Neben den kommerziellen Lösungen wie die Loxone 1-wire Extension oder andere im ersten Moment teuer erscheinende Lösungen z.B. von Wiregate, gibt es noch weitere Möglichkeiten das Ganze relativ einfach mit dem Miniserver zu verbinden:



1) Preisgünstig und einfach einzurichten: Ein Raspberry (mit LoxBerry Betriebssystem) und dem 1-Wire Loxberry Plugin. Entsprechend unterstütze 1-Wire Adapter (über die GPIO Leiste oder USB) sind für ca. 40 EUR erhältlich. Zudem kann der LoxBerry noch sehr viel mehr Aufgaben Rund um Loxone übernehmen.



2) Mit Sicherheit am preisgünstigsten über einen Arduino mit Netzwerkverbindung bzw. etwas auf ESP8266-Basis und UDP Verbindung zum Miniserver. Dafür benötigt man eine 1wire Library und eine UDP Library. Beispiel-Sketches (Programme) gibt es wie Sand am Meer, die man mit etwas Geschick schnell zusammenbasteln kann.

1-wire Slaves anschließen z.B. hier: http://www.homautomation.org/2014/02/23/monitor-temperature-with-1-wire-devices/ oder hier https://blog.silvertech.at/arduino-temperatur-messen-mit-1wire-sensor-ds18s20ds18b20ds1820/ 

Stefan hat die UDP Kommunikation mit dem Arduino gut beschrieben: http://www.nikolaus-lueneburg.de/2015/01/arduino-udp-kommunikation/ und hier http://www.nikolaus-lueneburg.de/2015/06/arduino-udp-und-analogwerte/ bzw. wie man das in Loxone einbindet: http://www.nikolaus-lueneburg.de/2015/01/loxone-udp-kommunikation/

Ein Arduino ist im Problemfall mal schnell durch einen Neuen ersetzt. Software neu aufgespielt, fertig.

Mit dieser Lösung gibt es keine Beschränkung auf spezielle 1-Wire Bausteine. Es gibt quasi für alles ein Beispiel im Netz.



3) Esera bietet in etwa zum gleichen preis wie die Loxone Extension ebenfalls eine 1-Wire-Extension an, die über LAN und UDP mit dem Miniserver kommuniziert. Das ist sicherlich die einfachste Möglichkeit ohne "Gebastel", die zudem keinerlei Einschränkungen bei den 1-Wire-Komponenten aufweist. 



4) Alternativ, etwas teurer aber mit mehr Benutzerführung wäre dann die PoKeys Lösung, die von Haus aus eine 1-Wire Schnittstelle mitbringt und direkt in der mitgelieferten Software auch grafisch konfiguriert werden kann. UDP Kommunikation mit dem Miniserver wird auch hier im Wiki beschrieben.



Alle diese Optionen gehen theoretisch auch über Modbus TCP anstatt UDP, es gibt aber keinen Grund dafür Modbus TCP als Protokoll zu verwenden. Was ich auch noch erwähnen möchte, ihr benötigt natürlich einen weiteren Netzwerkanschluss (ggf zusätzlicher Switch, mehr Stromverbrauch) bei all diesen Lösungen, da ist die Loxone Extension im Vorteil.

Related pages