/
Virtueller Ausgang

Virtueller Ausgang

Virtuelle Ausgänge und Virtuelle Ausgangsbefehle sind in der Loxone Dokumentation gut beschrieben. Die Befehle in der Dokumentation beziehen sich auf TCP-Befehle, HTTP-Aufrufe, Wake-On-LAN (WOL) sowie SNMP-Traps.

Weitere Infos, die auch gerne falsch gemacht werden

  • In den Virtuellen Ausgang gehört nur Protokoll, Authentifizierung, Servername und Port, sonst nichts. Der Rest gehört in den Virtuellen Ausgang Befehl.

  • Beispiel HTTP - URL http://loxberry:81/admin/system/reboot.cgi wird zu:

    • Virtueller Ausgang: http://loxberry:81

    • Virtueller Ausgang Befehl / Befehl bei EIN: /admin/system/reboot.cgi

  • Beispiel HTTP - URL mit Authentifizierung

  • Beispiel TCP:

  • Beispiel UDP:

    • Virtueller Ausgang: /dev/udp/loxberry/11884

    • Virtueller Ausgang Befehl / Befehl bei EIN: shellies/shelly1-8CAAB5554AB1/relay/0/command on

  • Beispiel Wake-On-LAN WOL / Magic Paket:

    • Virtueller Ausgang: wol://

    • Virtueller Ausgang Befehl / Befehl bei EIN: 8ebb5554cf1

Befehl bei EIN

Auszug aus der Loxone Doku:

Dieser Text wird gesendet, wenn der Ausgang auf EIN geht oder sich der analoge Wert ändert.
(Spezialzeichen können mit \ eingefügt werden. z.B.: \r für return oder \x04 für Hex 04
Wertangabe: <v>, <v.1>, <v.2>, <v.3> oder <v.t> für den Wert als Zeitdauer)

\1 = Wertebyte 1 (niederwertigst), \2 = Wertebyte 2, \3 = Wertebyte 3, \4 = Wertebyte 4



POST-Daten senden

Ein Beispiel für das Senden von POST-Daten mit einem Virtuellen Ausgangsbefehl hat blaess hier beschrieben (loxforum).

Related content

API-Sammlung + evtl. UseCases
API-Sammlung + evtl. UseCases
Read with this
Virtueller HTTP Ausgang
Virtueller HTTP Ausgang
More like this
Shelly per MQTT Plugin
Shelly per MQTT Plugin
Read with this
Virtueller HTTP Eingang
Virtueller HTTP Eingang
More like this
Shelly Plus per MQTT
Shelly Plus per MQTT
Read with this
Virtueller HTTP-Eingang
Virtueller HTTP-Eingang
More like this