$customHeader
Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Das Ziel dieser Anleitung ist eine Anbindung zwischen Fröling Heizkesseln und der Loxone zu erstellen. Das heißt es sollen sowohl die Werte ausgelesen und in der Loxone verarbeitet werden, aber auch die Parameter der Heizung von der Loxone aus verstellt werden können.

Was geht (noch) nicht?

  • Auslesen oder Verstellen der Heizzeiten
  • Ansteuerung der Funktionstasten am Bedienfeld der Heizung: Standby (Ein/Aus), Serviceprogramm (Kaminkehrer), Info, Boiler (Wasserhahn), Party (Sonne), Absenkung (Mond). Das ist meines Wissens nach eine Limitierung der COM 1 - Schnittstelle die zur Anbindugn verwendet wird, und wird sich deswegen auch nicht ändern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Hardwareanforderung

    1. Fröling-Kessel mit S-3200 Heizungssteuerung T4, P4, S4,...???
    2. Raspberry. Ich verwende ein Modell 2 ???
    3. Seriell zu USB Konverter. Ich verwende einen ...???
    4. Verbindungskabel
      1. Schaltplan
  2. Rasbian installieren

  3. Kabelverbindung anstecken
    1. Wo an der Heizung?

An der Serviceschnittstelle COM 1

Bild!!!

  1. p4d downloaden
  2. install skript
    1. downloaden
    2. anpassen
    3. ausführen
  3. www-Verzeichnis verschieben

  4. Grundkonfiguration der Webseite
    1. Konfig einlesen
    2. Festlegen welche Werte auf der Startseite angezeigt werden sollen
    3. Optional: Konfiguration der Charts
    4. Optional: Konfiguration des Schema's
  5. Lesender Zugriff von Loxone
  6. Schreibender Zugriff von Loxone 

 

Todo:

  • Heizzeiten werden von p4d noch nciht unterstützt
  • Watchdog:
    • Anzeige der letzten Messung
    • check ob Wert auch tatsächlich gesetzt wurde
    • Warnung falls p4d ausgefallen
  • sql auf NAS
    • Was passiert wenn NAS offline? 

 

Verwandte Artikel

  • Keine Stichwörter