1. Einleitung
1.1 Zielsetzung
Die Komfortlüfter - auch kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) genannt - der Firma MAICO sollen möglichst einfach in eine Loxone Steuerung integriert werden. Der Betrieb soll über die Loxone Oberfläche gesteuert werden oder soll sich auf Grund der vorhandenen Sensoren oder Betriebszustände selbständig dem Benutzerverhalten anpassen.
1.2 Voraussetzungen
Diese Erläuterungen basieren auf Erfahrungen vom Autor mit dem Modell WS 170 KBL.
Diese Komfortlüfter verfügen in der Grundausrüstung über eine eingebaute Modbus-RTU Schnittstelle. Wenn der Loxone Miniserver schon über eine Modbus Extension verfügt, kann diese Zweidrahtleitung mit dem KWL Gerät verbunden werden. Ab der Firmware Version 1.1.1 hat die MAICO KWL in der FW einen Modbus-TCP Zugriff über die vorhandene Ethernet Schnittstelle eingebaut. Damit kann das KWL Gerät ohne zusätzliche Hardware-Erweiterungen direkt über Ethernet in Loxone integriert werden. Die Funktionalität der beider Modbus Schnittstellen ist identisch.
1.3 Upgrade der FW
Sollte auf dem MAICO Komfortlüfter eine ältere Version als V1.1.1 ohne Modbus-TCP installiert sein, kann man die neuste Version selber installieren. Man besorgt sich die neuste Version der KWL Inbetriebnahme Software und installiert diese auf dem PC.
http://www.maico-ventilatoren.com/service/downloads/
In dieser KWL Inbetriebnahme Software (ab Version 2.0) ist auch die notwendige Firmware vorhanden. PC und KWL-Geräte mittels USB-Kabel verbinden und das KWL Update Tool über Desktop-Icon starten. Verbindung zum KWL-Gerät herstellen und die Datei „KWL Update V1.1.1.Image“ (oder neuer) auswählen. Update Starten. Es braucht etwa 5 Minuten um die Firmware zu aktualisieren, alle eingestellten Parameter bleiben dabei erhalten.
1.4 KWL Gerät im IP Netzwerk integrieren
Um das KWL Gerät über IP zugreifen zu können, muss die IP Adresse des KWL Gerätes bekannt sein. Default ist die Adresse 192.168.1.100 fest eingestellt. Über die Webseite des KWL Gerätes (user: admin, kein Passwort erforderlich) kann unter Einstellungen eine andere, feste IP Adresse eingegeben werden. (Alternativ kann das Einrichten der Netzwerkeinstellungen auch über die Inbetriebnahmesoftware unter Einstellungen – Internet durchgeführt werden). Sollte der Loxone Miniserver und das KWL Gerät nicht in demselben Netzwerk sein, muss zwingend der Default Gateway richtig angegeben werden.
Alternativ kann die Adresse auch über einen DHCP Server zugewiesen werden. In diesem Fall muss der DHCP Server immer die gleiche, bekannt IP Adresse zuweisen oder die Namensauflösung erlauben. Der Namen des KWL Gerätes ist „maicokwl“. Somit kann die Webseite des KWL Gerätes mit http://maicokwl aufgerufen werden.
1.5 KWL Gerät in Loxone integrieren
Um das MAICO KWL Gerät in Loxone Config einzubauen kann man das Template verwenden:
MB_Maico Lüfter.xml (wird noch eingefügt )
Man kopiert diese Datei in das Verzeichnis der Templates und startet Loxone Config.
1. In der Loxone Config unter "Miniserverkommunikation" einen Modbusserver hinzufügen.
2. Den Modbus Server entsprechend auf die Adresse des KWL Gerätes einstellen.
Adresse: „IP des KWL“:502
Adresse: maicokwl:502
3. Das Template sollte nun unter „Sensoren und Aktoren“ – „Vordefinierte Geräte“ als „Maico Lüfter“ erscheinen und kann eingefügt werden:
Bild folgt
Im Template sind die hier erwähnten Register schon vordefiniert. Weitere Datenpunkte können angefügt werden. Die komplette Liste der Modbus Register und die Wertebereiche findet man hier:
Liste der Modbus Register.pdf
Temperaturen und auch relative Feuchtigkeit werden in den Modbus Registern gerne in Zehntel Grad oder Zehntel % angegeben. Dies kann einfach bei der Definition der Modbus Datenpunkte korrigiert werden. Hier das Einlesen der Temperatur der Abluft als Beispiel:
Bild folgt
2. Kontrolle der Temperatur
2.1 Jahreszeit und Temperaturregelung
Die Regelung auf Raum-Solltemperatur ist nur in Verbindung mit einem Nachheizregister möglich.
Zusätzlich hat das KWL Gerät auch zwei Jahreszeiten (Register 552): Sommer (Registerwert = 1) und Winter (Registerwert = 0). Diese Umschaltung kann in Loxone einfach automatisiert werden:
3. Kontrolle des Volumenstroms
Es gibt drei Möglichkeiten den Volumenstrom des KWL von Maico zu kontrollieren:
1. Manuelle Auswahl einer Lüftungsstufe
2. Auto Sensor Betrieb mit am Lüfter angeschlossenen Sensoren
3. Auto Sensor Betrieb mit an Loxone angeschlossenen Sensoren
3.1 Manuelle Auswahl einer Lüftungsstufe
Das KWL Gerät wird auf die Betriebsart (Register 550) „Manuell“ (1) gestellt. Mit der Lüftungsstufe kann anschliessend ausgewählt werden ob der Nennwert (3), Reduziert (2) oder Intensiv (4) gelüftet werden soll.
Die Lüftungsstufe kann über das Schreiben des Modbus Register 554 aus Loxone verstellt werden. Diese Schreibbefehle können nun manuell über die Bedienoberfläche oder basierend auf den Loxone Betriebszuständen „Abwesend“ oder „Party“ kann der KWL auf „Reduziert“ respektive auf „Intensiv“ gestellt werden.
3.2 Auto Sensor Betrieb mit am Lüfter angeschlossenen Sensoren
Beim KWL Gerät von MAICO können optional zusätzliche Sensoren für relative Luftfeuchtigkeit und/oder CO2 Gehalt der Raumluft direkt am Lüftungsgerät angeschlossen werden. Das KWL Gerät muss dazu in der Betriebsart (Register 550) „Auto Sensor“ (3) betrieben werden. Bei den Einstellungen wird der Installateur die verdrahteten Sensoren konfigurieren. Diese gemessenen Werte der Sensoren können aus dem KWL Gerät herausgelesen werden. Die entsprechenden Register findet man in der oben verlinkten Tabelle.
In der Betriebsart „Auto Sensor“ kann wie im manuellen Betrieb die Lüftungsstufe (Register 554) verstellt werden. Wird die Einstellung während aktivem „Auto Sensor“ verstellt, ist diese zeitbegrenzt aktiv (Dauer Lüftungsstufe - Register 153). Nach Ablauf der Eingestellten Zeit wird das Geräte wieder an Abhängigkeit der Sensorwerte betrieben.
3.3 Auto Sensor Betrieb mit an Loxone angeschlossenen Sensoren
Wenn man die Messwerte für CO2 und relative Luftfeuchtigkeit schon im Loxone Miniserver hat, kann man diese Werte auch dem KWL Gerät übergeben, das in der Folge den Luftstrom stufenlos steuert.
Dazu schreiben wir den im Loxone Miniserver vorhandenen Wert für relative Feuchtigkeit auf den Sensor r.F. extern (Register 763) und den Wert der Luftqualität (LQ) extern (Register 764) mit dem vorhandenen Wert in ppm.