https2http
Inhalt
Aufgabe des Plugins
Das Plugin ruft die Webseite im Hintergrund über eine https-Verbindung auf und stellt den Inhalt unter der LoxBerry Plugin-Adresse via HTTP-Protokoll zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Die aktuelle Version unterstützt hierbei auch Authentifizierung, wenn diese im URL mit übergeben wird - Beispiel: http://loxberry.localdomain/plugins/https2http/?url=https%3A%2F%2FUsername%3APassword%40www.encrypted-secure-page.de
Beispielanwendung
- Ein Anwendungsbeispiel ist das Visualisieren des aktuellen Spritpreises der Tankstelle vor der Haustür in der Loxone App.
Diese Seite wird z.B. als Quelle verwendet:
https://www.benzinpreis-aktuell.de/tanken-t-tankstelle-erkner-15537-b357.html
Der Link für den virtuellen HTTP Eingang lautet dann z.B.: http://loxberry.localdomain/plugins/https2http/?url=https%3A%2F%2Fwww.benzinpreis-aktuell.de%2Ftanken-t-tankstelle-erkner-15537-b357.html
Die Befehlserkennung ist dann z.B.
\i Diesel:\i\v
Natürlich kann man hier auch mehrere Tankstellen über Statusbausteine usw. verknüpfen
Konfigurationsoptionen
Das Plugin hat keine Optionen.
Download
- Das Plugin ist seit November 2018 nur noch auf dem LoxBerry 1.2.5 oder höher lauffähig.
- Die aktuelle Version für den LoxBerry ab 1.2.5 ist hier erhältlich: https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-https2http/archive/2021.03.09.zip
- Die alte Version für den LoxBerry 0.2.x bekommt man noch hier: v0.6
- Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/Woersty/LoxBerry-Plugin-https2http
Funktion des Plugins
Das Plugin verbindet sich zur Webseite über das https Protokoll und stellt den Seiteninhalt dem Loxone Objekt Virtueller HTTP Eingang ohne Authentifizierung und Verschlüsselung zur Verfügung.
Aufgerufen wird es aus dem virtuellen HTTP Eingang wie folgt:
http://<loxberry-hostname-oder-IP-Adresse>/plugins/https2http/?url=https%3A%2F%2Fwebseite.de
Fehlersuche
Das Plugin bietet eine Protokollfunktion (Logging) - das Log-Level wird bei der Pluginverwaltung gesetzt.
Im Normalbetrieb sollte das Log-Level maximal auf WARNUNG stehen.
Fehler melden
Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden.
Das Plugin überträgt ggf. Authentifizierungsdaten für die Webseite in leserlicher Form im Netzwerk. Wer Zugriff auf das Netzwerk hat, könnte die Daten möglicherweise mitlesen.