Pichler LG180/LG250 und LG250A

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Firma Pichler stellt u.a. Geräte zur Wohnraumlüftung, inkl. Wärmerückgewinnung her. Systeme zur Luftbefeuchtung und Temperierung der Zuluft sind ebenfalls verfügbar.
Gerätebeschreibungen und weiterführende Informationen sind auf der Internetseite des Herstellers verfügbar.

Bus-Bridge

Die Lüftungsgeräte LG180/ LG250 ( ohne A alte Serie) bieten von Haus aus keine offiziellen Schnittstellen zur Anbindung an externe Systeme. Dennoch bietet sich eine Möglichkeit, die Anbindung an z.B. Loxone zu ermöglichen.
Hierzu ist eine zusätzliche Bus-Bridge erforderlich.





Leistungsumfang

Das Gateway ist in einem Hutschienen-Gehäuse verbaut und ersetzt die Bedieneinheit, in meinem Fall die "Mini". Kommunikation erfolgt über Modbus/ TCP, das Gateway ist also über eine IP-Adresse im Netzwerk ansprechbar. Man kann hierdurch z.B. den Lüftstufen Sollwerte vorgeben bzw. die gewünschten Stufen direkt schalten, z.B. über Radio-Button. Das Auslesen der Fehlercodes funktioniert ebenso, zumindest bei den meinerseits getesteten Temperatursensoren T1-T5. Schwerwiegendere Fehler habe ich bislang nicht provoziert. Da jedoch die Kommunikation grundlegend zuverlässig funktioniert, sehe ich für die weiteren Fehlercodes kein Problem. Alle Datenpunkte sind laut Spezifikation konfigurierbar. Somit ist eine automatische Lüftersteuerung via Loxone möglich sowie das Aulesen von z.B. Betriebzuständen-/ stunden oder Wartungintervallen.
Weitere Beschreibung/ Hinweise siehe auch loxforum unter "Hilfe bei Einbindung einer Lüftungsanlage Pichler LG 180 / 250".

Bezug

Bei konkretem Interesse kann die kommerzielle Bezugquelle der Bus-Bridge über den User leo.kirch angefragt werden.

LG180 / LG250

Spezifikation Modbus Schnittstelle Pichler

Baudrate

9600

Parität

Even

StoppBits

1

Modbus Adresse

10

Tcp Port

502

DHCP

aktiviert

Hostname

BBPICHLER



Datenpunkt

ParaID

SubID

Modbus Adresse
(dezimal)

lesen

schreiben

Befehl

Datentyp

Min

Max

Kommentar

Luftstufe

225

0

100

x

x

Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

4

0=Aus,1=Grundlüftung,2=Reduzierte,3=Nenn,4=Intensiv

Betriebsart

522

0

101

x

x

Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

2

0=Aus,1=Automatik,2=Manuell

Jahreszeit

523

0

102

x

x

Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

1

0=Sommer, 1=Winter

SollTempRaum

550

0

103

x

x

Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

150

320

In 0,1°C

IstTempRaum

552

0

104

x

x

Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

150

320

In 0,1°C

Volumenstrom Stufe 1

411

0

105

x

x

Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

20

300

Wert für Luftstufe: Reduzierte Lüftung

Volumenstrom Stufe 2

411

1

106

x

x

Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

20

300

Wert für Luftstufe: Nennlüftung

Volumenstrom Stufe 3

411

2

107

x

x

Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

20

300



Fehler Leistungsteil

503

0

108

x





16-bit (un)signed integer

0

-

siehe Liste

Betriebstunden LS1

720

0

109

x



Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

65000

in h

Betriebsstunden LS2

721

0

110

x



Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

65000

in h

Betriebsstunden LS3

722

0

111

x



Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

65000

in h

Betriebsstunden LS4

723

0

112

x



Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

65000

in h

Betriebsstunden ZH Zuluft

725

0

113

x



Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

65000

in h

Betriebsstunden EWT

728

0

114

x







0

65000

in h

Betriebsstunden Lüfter

731

0

115

x



Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

65000

in h

Filter Restlaufzeit

732

0

116

x



Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

0

65000

in h

Filter Reset

561

0

117

x

x

Read input register(3x)

16-bit signed integer

0

1

wird automatisch zurück gesetzt

IstTempModbus

554

0

118

x

x

Read holding register (4x)

16-bit (un)signed integer

150

320

In 0,1°C

IstTempModbusVerwenden

560

0

119

x

x





0

1

0=Bedieneinheit verwenden, 1=Bustemperatur verwenden





Leistungsteil Fehlercodes

Code (dez)

Code (hex)

Beschreibung

96

0x60

Kommunikation zum Leistungsteil gestört

6

0x06

Frostgefahr

10

0x0A

Ventilator Zuluft

11

0x0B

Ventilator Abluft

16

0x10

Sensor T5 kurzgeschlossen

18

0x12

Sensor T4 kurzgeschlossen

19

x0x13

Sensor T3 kurzgeschlossen

20

0x14

Sensor T2 kurzgeschlossen

21

0x15

Sensor T1 kurzgeschlossen

48

0x30

Sensor T5 offen

50

0x32

Sensor T4 offen

51

0x33

Sensor T3 offen

52

0x34

Sensor T2 offen

53

0x35

Sensor T1 offen

54

0x36

Offsetfehler

64

0x40

Systemfehler ADC

80

0x50

Fehler Erdwärmetauscher

67

0x43

Systemfehler EEPROM schreiben

66

0x42

Systemfehler EEPROM lesen

Anschluss an LOXONE

Der Anschluss an LOXONE erfolgt über die IP-Schnittstelle (z.B. Router). Dabei sind alle Datenpunkte laut Spezifikation einbindbar.

Einbindung in LOXONE config

Beispielhaft wird hier die Konfiguration der Modbus-Schnittstelle sowie die Anlage von Aktoren und Sensoren aufgezeigt.



Anlage Modbusserver





Anlage Modbusgerät





Anlage Aktoren







Anlage Sensoren

Anschluss LG250

Bedienteil auf der Platine:

LG250 Stecker Bedienteil

Bus Bridge

LG250 Stecker Bedienteil

Bus Bridge

Pin 1 = GND

Pin 1

Pin 2 = 12V

Pin 2

Pin 3 = Din

Pin 4

Pin 4 = Dout

Pin 5

Pin 5 = Schirmung?



Anschluss nicht verifiziert. Habe leider keine Dokumentation

Bitte um Ergänzung bei abweichenden Informationen.

LG250A

Die Einbindung erfolgt auf eigene Gefahr!

Folgende Beschreibung gilt für ModbusTCP unter Verwendung der Klemme M1 - mit Hinweisen zur Klemme B1 - auf der Platine. Als Kabel kann ein Netzwerkkabel verwendet werden, bei meinem Gerät sind auf der Oberseite Schraubverschlüsse, die für zusätzliche Verkabelungen gedacht sind.

Bitte vor dem Arbeiten folgenden 5 Regeln berücksichtigen: Fünf Sicherheitsregeln

Mit User @Leo Kirch kann Kontakt hergestellt werden bezüglich eines ModbusTCP Gerätes. Dieses wird jedoch nicht von ihm vertrieben.
Die Modbus Schnittstelle von Loxone habe ich selbst nicht getestet, jedoch bin ich sicher, dass unter Berücksichtigung der Verbindungsparameter, eine erfolgreiche Kommunikation hergestellt werden kann.
Alternative Devices können funktionieren, müssen aber von jedem selbst getestet werden.

Anschlussplan LG250A

Klemme B1 auf der Platine

LG250A Klemme B1

Bus Bridge

LG250A Klemme B1

Bus Bridge

Pin 1 = D+

Pin 4

Pin 2 = D-

Pin 5

Pin 3 = Gnd

Pin 1

Pin 4 = 12V

Pin 2

Anschluss nicht verifiziert. Habe leider keine DokumentationAnschluss über Klemme B

Bitte um Ergänzung bei abweichenden Informationen.



Anschluss über Klemme B1 möglich, bitte unbedingt vorher die Verkabelung zwischen der Bedieneinheit und der Platine im Gerät prüfen, bei mir war sie genau verdreht. Hier ist die Beschriftung am Bedienteil Mini irreführend. Auf der Bedieneinheit steht eine Beschriftung 1 - 4 auf der Platine, die nicht der Nummerierung auf der Klemme B1.1 → B1.4 entspricht. Bei mir war die Reihenfolge der Kabel genau verkehrt in der Reihenfolge. 

Klemme M1 Adresse und Parameter

Standardeinstellungen

Baudrate

19200

Startbits

1

Datenbits

8

Stoppbits

1 stop bit

Parität

Even

Adresse

20

Anschluss über ModbusTCP erfolgreich getestet.

Anschluss direkt am Loxone Modbus nicht getestet.

Einbindung in Loxone

Anlage Modbusgerät

Modbusadresse 20! - sonst analog zu LG150/250

Anlage Sensoren - Read input register 3x





Parameter

  • I/O Adresse

  • Befehl 4 - Read input register 3x

  • 16-bit unsigned integer

  • Abfragezyklus nach belieben und sinnvoller Anwendung

Anlage Sensoren - Read holding register 4x



Parameter

  • I/O Adresse

  • Befehl 3 - Read holding register 4x

  • 16-bit unsigned integer

  • Abfragezyklus nach belieben und sinnvoller Anwendung

Anmerkung: Read holding register können beschrieben und gelesen werden, deshalb müssen sie als Sensor und Aktor definiert werden.



Anlage Aktoren - Preset single register





Parameter

  • I/O Adresse

  • Befehl 6 - Preset single register

  • 16-bit unsigned integer

  • Zyklisch senden 0, außer macht für den Anwendungsfall Sinn, einen Wert öfter zu senden. 

Parameterliste für die Klemme M1

Achtung die Parameter unterscheiden sich zur Klemme B1! Die Parameterliste habe ich noch einmal schön formatiert und aufgearbeitet mit meinen Initialparametern und Anmerkungen. 

Anmerkung: Der 3x Parameter für Alarm ist mit der selben Adresse hinterlegt, wie die aktuelle Lüfterstufe! Hier stehe ich in Kontakt mit der sehr hilfsbereiten Firma Pichler!



Programmierbeispiel

Anbei auch noch meine aktuelle Einbindung. Ich übernehme keine Haftung für etwaige Schäden, sollte das jemand nachbauen. 



Ich verwende die Grundlüftung für den Automatikbetrieb durch Loxone. Das gewährleistet. dass die Bedieneinheit Mini, welche nach wie vor funktioniert, die selbe Funktionsweise für andere Hausbewohner hat. 

Erfahrungen 

  • LG250A kann nicht unter rund ~8% Lüftung gehen, Loxone schaltet mit 0% die Lüftung aus, es gibt keinen Minimalwert in den Parameter. Deshalb habe ich eine Sonderlogik gebaut, die aber gut funktioniert.

  • Die Lüftung läuft noch 3 Minuten nach, nachdem sie ausgeschalten wird. Dies wird aber auch im aktuellen Betriebsmodus gekennzeichnet als "Nachlauf".

  • Die Temperaturwerte müssen mit der Wertekorrektur angepasst werden.

Eingangswert 1

0

Ausgangswert 1

-100

Eingangswert 2

2000

Ausgangswert 2

100

  • Die Frostschutztemperatur habe ich aktuell auf -15° eingestellt, da ich davon ausgehe, dass die WRL - die bis vor kurzem autonom lief - selbst abschaltet. Bitte hier mit dem Installateur abklären. 

Pichler und KNX

Pichler hat für die LG150A und LG250A jetzt auch ein hauseigenes KNX Gateway.

Angeschlossen wird das Gateway an die Modbus Klemme M1.

Hier die Adressliste:

08KNXGA150250A_Datenpunkte ModKNX LG150_250_V2.1.xlsx

Offene Punkte

  • Die 3x Registeradresse 59 ist doppelt belegt für Alarm und aktuelle Lüfterstufe. Richtig ist aktuelle Lüfterstufe, Die Adresse für Sammelalarm ist nicht bekannt. 

  • Die LG 250A hat nur einen Volumsstrom von 250m³/h, der Sollwert geht jedoch bis 40, was 400m³/h entspricht. Hier muss geklärt werden, was eine Sollwert von z.B.: 30 bedeutet.