Anbindung externer Systeme
Brennstoffzellen
- 1Home KNX Bridge (Alexa, Siri und Google Home)
- Amis Zähler (Netz OÖ) per NodeRed und Raspberry
- Autos
- aWATTar
- Caller Service Alternative
- Garagen- / Torantriebe
- Gateways
- Heizungsanlagen
- Anbindung SAMSON TROVIS Serie 5500
- Danfoss ECL Comfort 210 / 310
- Einbindung UVR1611/UVR16x2
- Elektrische Stellantriebe
- Gas Brennwertgeräte
- Holzheizungen
- Junkers / Bosch Therme
- Wärmepumpen
- Paradigma SystaComfort 2
- Hoobs (Sprachsteuerung für Alexa, Siri und Google Assistant)
- Klimaanlagen
- Lüftungsanlagen
- Alpha Innotec - LG 327 B
- Dimplex ZL 300 VF - ZL 400 VF
- Enervent
- Helios mit 0-10V (Alte Generation ohne EasyControls)
- Helios mit "easycontrols"
- Internorm SmartWindow (I-Tec Lüfter, I-Tec Beschattung)
- Inventer
- LiVento ALD / ALW
- LUNOS dezentrale Lüftung e2 und RA15-60 mit Miniserver ansteuern
- MAICO KWL-Geräte WS 160, 320, 470, 170 KB / WR 310, 410 / WS 75 Powerbox / WS 300 Flat
- Pichler LG180/LG250 und LG250A
- Pluggit Wohnraumbelüftung
- POLOPLAST Polo Air+ Geräte
- Stiebel Eltron Lüftungsanlagen und Wärmepumpen
- Systemair Lüftungsanlagen
- Vallox Lüftungsanlagen
- Wernig G 90-380 / G 90-500 / G90-550 über 0-10V
- Wolf CWL 400
- Zehnder Q350 (Q450, Q600)
- Vaillant RecoVAIR VAR .../4
- Miele@home
- Modbus TCP/IP- Kommunikation zu S7-1200
- Müllabfuhrtermine
- Nibe Gateway
- Photovoltaikanlagen
- E3/DC Wechselrichter
- E3DC auslesen mit Modbus von Loxone oder KNX
- Eigenverbrauchsoptimierung mit Auto-Ansteuerung einer E-Wärmepumpe
- Fronius Wechselrichter
- Goodwe GW10 ET MODBUS TCP/IP
- Goodwe GW8K-ET mit Modbus Extension
- Kostal Wechselrichter
- my-PV Warmwasser mit Photovoltaik
- my-PV Warmwasser und Heizung mit Photovoltaik
- Nedap Powerrouter
- SMA Wechselrichter
- Solaredge Wechselrichter
- Stromspeicher (Batterie)
- Victron ESS mit Cerbo GX
- Sensoren und Aktoren von Drittherstellern
- 1-Wire Melder und Sensoren — Allgemeines sowie Tipps und Tricks zu 1-Wire Sensoren und Melder und deren Anbindung an Loxone
- 1-Wire Übersicht
- Glasbruchsensor über 1-Wire
- Luftfeuchtigkeitsfühler über 1-Wire — Ein kostengünstiger Luftfeuchtigkeitsfühler inklusive Temperaturmessung kann mit etwas Lötgeschick selbst gebaut werden.
- Reedkontakte über 1-Wire — Reedkontakte (und Glasbruchsensoren) lassen sich günstig über den 1-Wire-Bus anschließen. Es wird ein 1-Wire-Hilfsbaustein benötigt, da die Kontakte/Sensoren nicht direkt an den Bus angeschlossen werden können.
- Stabilisierung des 1-Wire Bus-Systems
- Helligkeitssensor über 1-Wire — Mit Helligkeitssensoren können dämmerungsabhängige Logiken (z. B. die Steuerung von Beleuchtungen) sowie auch Programmierungen in Abhängigkeit der Sonnenintensität (z. B. Automatikbeschattungen) realisiert werden.
- universelle 1-wire-Platine
- 1-Wire 2-Kanal Relais-Karte
- 1-Wire Air Quality Sensor
- RFID to 1-Wire
- Gehäuse für Feuchtesensoren im Aussenbereich
- Beckhoff BC9191
- Bewegungsmelder für Außen
- Controllino
- dingz & dingz plus
- Edisen - kapazitiver Näherungssensor
- EnOcean Aktoren und Sensoren
- ESP8266 und ESP32
- Befehle für die Konsole in Tasmota
- ESP8266-01 mit Tasmota Sonoff
- Lesekopf für AMIS Zähler (Netz OÖ)
- LilyGO TTGO T-Camera mit Tasmota
- Loxone VI triggern beim Verbinden ins WLAN
- Steckdosenleiste Gosund P1 mit Tasmota
- Umweltdatensensor mit dem NodeMCU ESP8266
- Wemos D1 Mini mit Displayanzeige
- Wemos D1 Mini mit ESPEasy flashen
- Tasmocompiler
- Fronius Smart-Meter über Modbus RTU ansprechen
- GeCoS=>W-Sens / W-TH / W-THQ Raumsensoren
- Kostal Smart Energy Meter über Modbus TCP
- Magic Home für LED Streifen
- MDT Glastaster
- Nextion Displays / Nextion4Lox
- PoKeys57E 55 - Digitale Ein und Ausgänge, div Fühler via UDP an LOXONE koppeln
- PoKeys57E 55 - Digitale Ein und Ausgänge, div Fühler via ModbusTCP an LOXONE koppeln.
- ProDiNo (Arduino Leonardo)
- Solarsensor GBS01
- U::Lux Lichtschalter
- Ultraschall Entfernungsmessung
- Wetterstationen
- Dark Sky direkt in Loxone einbinden
- Netatmo in Loxone einbinden
- Netatmo in Loxone mittels php Script einbinden
- Öffentliche Netatmo Wetterstation in Loxone einbinden
- Thies Clima WSC11
- Weather Underground (Wunderground) direkt in Loxone einbinden
- Wetterstation WH2600 / WH2600 SE / WH2601 direkt in Loxone einbinden
- Wunderground-Anbindung ohne API-Key
- Youless Stromzähler
- 1-Wire Melder und Sensoren — Allgemeines sowie Tipps und Tricks zu 1-Wire Sensoren und Melder und deren Anbindung an Loxone
- Shelly
- Siemens Logo 8 via Modbus TCP an Miniserver anbinden
- Smart Home Systeme
- Software-Schnittstellen des Loxone Miniservers
- Staubsaugroboter
- Text-To-Speech TTS (Sprachausgabe)
- Trendaufzeichung für Loxone mit dem Volkszähler
- Türstationen
- Wallboxen
- Wasserenthärtungsanlagen
- Wasserleckerkennung
- Wetterwarndienste
- Zigbee mit ConBee2 und NodeRed
- Vorlagensammlung für Fernbedienungen
- IKEA Tradfri Geräte mit Tradfri Gateway in Loxone einbinden
- Gecon I/O Module Modbus TCP
- Sonos
- Brennstoffzellen
- Einsatzbereiche
- Beleuchtung — Der Bereich Beleuchtung behandelt Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systeme (230V, 12V, 24V). Hier werden zudem LED-Leuchtmittel gesammelt, die von den Benutzern gemeinsam mit Loxone verwendet werden.
- Beschattung — Beschattung ist ein fast so wichtiges Thema wie heizen, schließlich soll im Sommer die Hitze möglichst draußen bleiben, Licht aber ins Haus kommen.
- Garten — Alles rund um das Thema Garten, Rasenmähroboter, Bewässerung, Zisterne Programmierung und Config.
- Beleuchtung im Außenbereich
- Bewässerung — Alles rund um das Thema Bewässerung, wie Feuchtesensoren, Bewässerung- und Sprinkleranlagen, Programmierung und Config.
- Rasenmähroboter
- Verkabelung
- Heizungssteuerung
- Multiroom Audio Integration — Unter Multiroom Audio versteht man die Möglichkeit, Musik in verschiedenen Räumen zentral zu steuern, und ggf. auch zu synchronisieren (mehrere Räume spielen synchron die gleiche Audioquelle). Dieser Bereich listet unterschiedliche Multiroom-Audio-Systeme und behandelt die Integration dieser in ein Loxone Miniserver System.
- Überwachung und Alarmierung — Alles zum Thema Überwachung und Alarmierung und deren Integration mit dem Miniserver.
- Verbrauchsoptimierung — Alles zum Thema Verbrauchsoptimierung Strom.
- Zugang und Anwesenheit — Alles zum Thema Zugang und Anwesenheit, wie Video, Türschlösser, Gegensprechanlage, Anwesenheitserkennung, usw.
- Abwesend-Logik über Türschloss
- Abwesenheits-Logik mit Fritzbox und Mobiltelefon
- Anwesenheitserkennung mit Bluetooth (BLE) und G-Tags
- Anwesenheitserkennung mit Bluetooth (BLE) und G-Tags mit ESP32-POE
- Anwesenheitserkennung mit Homebridge (und homebridge-loxone-ws)
- Anwesenheitserkennung mit iPhone und Geofency
- Anwesenheitserkennung mit Node-RED
- Anwesenheitserkennung mit WLAN über eine Fritzbox
- Anwesenheitserkennung per Adafruit Feather WiFi und BLE
- Anwesenheitserkennung über WLAN mit OpenWRT / LEDE
- Anwesenheitserkennung (Wifi) mit DD-WRT
- Kamera mit Digest Authentifizierung im Türsteuerungsbaustein verwenden
- Simple Anwesenheitserkennung über Handy und IP-Adresse
- Türschloss
- Türsprechanlage Baudisch ECO an Loxone mit FritzBox 7490
- Video-Türstationen
- Bluetooth Sensoren über Modbus/TCP an Miniserver ankoppeln