$customHeader
Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 23 Nächste Version anzeigen »

Schnittstelle Modbus TCP/IP (mit ISG Web)

Bekannte Unterstütze Geräte: LWZ 304/404/504

Mit dem Zusatzgerät ISG (InternetServiceGateway) Web können kompatible Wärmepumpen/Lüftungsgeräte von Stiebel Eltron mit dem IP-Netzwerk verbunden werden. Mit diesem hat man eine einfache Gerätebedienung der Wärmepumpe über einen Standardbrowser und weiters kann man auch noch zusätzliche Dienste von  Stiebel Eltron dazu buchen.

Mit einem zusätzlichen kostenpflichtigen Software-Update von Stiebel Eltron bekommt das ISG die Schnittstelle Modbus TCP/IP dazu. In der Loxone Config ist da ein Modbus Server zum Einrichten und man kann dann auf die Werte des ISG zugreifen bzw. schreiben.

Auf der Service-Webseite von Stiebel Eltron findet man die Beschreibung, die Modbus-Adressen, das Bestellformuar und weitere Infos: https://www.stiebel-eltron.de/de/home/service/smart-home/modbus.html


Beispiel Einrichtung in der LoxConfig:

  • Einrichtungen Modbus-Server
  • Einstellungen Modbus-Gerät
    Hier mein Template zum Download: MB_LWZ - Stiebel Eltron - Muster.xml 
    Man kann selber noch viele andere Datenpunkte einfügen.
     
  • Einstellungen Modbus-Gerät Aktor
     
  • Einstellungen Modubs-Gerät Sensor
     
  • Dekodierung Betriebsstatus in der Config
     
  • Beispiel Ansicht APP

Schnittstelle KNX IP (mit ISG Web)

Bekannte Unterstütze Geräte: LWZ 304/404/504

Es besteht auch die Möglichkeit eines kostenpflichtigen Software-Update (für ISG) für eine KNX IP-Schnittstelle: https://www.stiebel-eltron.at/de/home/service/smart-home/knx.html. Man sollte allerdings beachten, dass die KNX IP Schnittstelle nicht direkt vom MS unterstützt wird. Bei KNX IP werden die KNX Sensoren über eine IP Verbindung abgefragt bzw. bei Aktoren über diese verändert. Die KNX Bausteine bei Loxone können nur über den im MS integrierten KNX Bus gelesen bzw. geschrieben werden.

Schnittstelle RJ12 (externe Ansteuerung)

Bekannte Unterstütze Geräte: LWZ 170 und LWZ 370

siehe Beschreibung unten von Christian Wörstenfeld und hier: über serielles RS-232 Interface (ohne ISG Web)

Schnittstelle lox2thz (mit ISG Web)

Mit Hilfe von lox2thz kann sehr einfach eine Stiebel Elron LWZ bzw. Tecalor THZ eingebunden werden. Am besten man nimmt so etwas wie einen Raspberry Pi und installiert dort lox2thz. Nach der Konfiguration on lox2thz kann man über die Loxone Programmierung die Anbindung abschließen.  Weitere Informationen wie Konfiguration und Loxone Beispiel-Programmierung findet man auf folgender Seite: https://github.com/sbernhard/lox2thz

ISG web (mit Modifikation des Webservers)

Über das ISG web können per Webbrowser die Daten der Anlage angezeigt werden. Bei der Einbindung in Loxone über HTTP Eingangs- und Ausgangsverbinder hat man ein Problem, weil der Zustand der Pumpen und des Schützes nur angezeigt werden, wenn diese aktiv sind. Dies ein ein großes Problem, weil so etwas von Loxone beim Parsen der Webseite auf die gesuchten Parameter nicht bedacht wurde (bezieht sich auf LoxConfig v8 und v9). Die Idee ist daher, den Webserver um zusätzliche Webseiten zu erweitern, wo die Parameter "Loxone freundlich" zum Parsen aufbereitet sind.

Der Methode bietet nach meiner Ansicht für alle Anlagen, die das ISG web unterstützen, eine gute Integration in den Loxone MS. Der Eingriff in den Webserver ist minimal und dürfte die bisherige Funktion nicht negativ beeinflussen. Insbesondere wenn man die SD-Karte klont, dann kann man jederzeit auf die Original Software zurückgehen. Das ist auf jeden Fall dringend zu empfehlen!!! Weitere Details sind hier zu finden: mit ISG web über Modifikation des Webservers

 

 

  • Keine Stichwörter