Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Info

Warnung vor der Loxone App V14

Die App in der Version 14 ist leider von miserabler Qualität und nicht zu empfehlen! Loxone hat hier verschlimmbessert, was verschlimmbessert werden kann. Die App ist extrem lahm in der Bedienung und stürzt sehr häufig ab (man sieht dann eine unendliche Sanduhr). Sie verliert permanent die Verbindung zum Miniserver und zerschiesst sich auch regelmäßig ihre eigene Konfiguration. Die App ist völlig unbrauchbar. Nutzt bitte für diese Anleitung die Loxone App Version 12, das ist die letzte noch einigermaßen lauffähige Version. Ihr findet das Downloadarchiv bei Loxone im Archiv. Näheres dazu hier: https://www.loxforum.com/forum/german/software-konfiguration-programm-und-visualisierung/411914-loxone-app-v14-v%C3%B6llig-unbrauchbar

 

Loxone hat den Downloadlink im Archiv für die letzte Version 12 (V12.2.9) mittlerweile aus dem Archiv gelöscht. Hier könnt ihr sie weiterhin herunterladen (Arm64 Version):

View file
name122920220403-arm64.deb

Diese Anleitung beschreibt, wie ihr mit Hilfe eines Raspberry Pis oder sontigem SBC (Einplatinenrechner) ein Full HD Wanddisplay (1920 x 1080 Pixel) für Loxone inkl. Touchbedienung aufbauen könnt. Hierzu verwenden wir die native Loxone App für ArmV7l bzw. Arm64 und ein 13,3” HDMI Touch Display von Waveshare mit IPS Panel, Glasfront und Full HD Auflösung.

...

Vor dieser Lösung habe ich im Haus 3 Wandtablets installiert gehabt. Hierbei handelte es sich um Samsung Galaxy Tab A. Dank der schlechten Programmierung der App reichten diese Tablets aber leistungsmäßig nicht mehr für eine flüssige Bedienung aus. Vom Stromverbrauch sind Tablets natürlich sehr gut geeignet, da sie auf das Energiesparen getrimmt sind. Die hier vorgestellte Lösung verbraucht daher auch deutlich mehr Energie als eine Tabletlösung. Ein Grund mit ist leider der recht große Energiebedarf des Pi4. Es ist aus meiner Sicht deswegen um so wichtiger, das Display bei Nichtbenutzung abzuschalten. Wie das geht beschreibe ich weiter unten. Ein Vergleich des Energieverbrauchs zeigt die Unterschiede zu einer Tabletlösung. Ich bin dabei davon ausgegangen, dass das Display 365 Tage im Jahr läuft und davon 25% eingeschaltet und 75% der Zeit ausgeschaltet ist. Die Stromkosten habe ich mit 50 ct/kWh angenommen. Die für den Stromverbrauch verwendete Displayhelligkeit habe ich in der Tabelle rot/fett markiert (Subjektiv nach meinem Empfinden eingestellt).

Odroid C4 + Full HD Display 13,3”

Raspberry 4 + Full HD Display 13,3”

Tablet Samsung Galaxy Tab A 10,1”

Tablet Apple iPad Air 4. Generation 10,9”

Display abgeschaltet

2 Watt

3 Watt

2 Watt

1 Watt

Display mit 50% Backlight

7 Watt

8 Watt

5 Watt

3 Watt

Display mit 75% Backlight

-

-

-

4 Watt

Display mit 100% Backlight

9 Watt

10 Watt

6 Watt

7 Watt

Stromverbrauch pro Jahr

28,5 kWh

37,2 kWh

26,3 kWh

15,33 kWh

Kosten pro Jahr (50 ct/kWh)

8,26 EUR

10,80 EUR

7,62 EUR

4,45 EUR

...