Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Info

Gerne um eigene Erfahrungen ergänzen/korrigieren. Hier sollen möglichst alle Gründe aufgeführt werden, die zu ungeplanten Restarts führen können, so dass jeder mit solchen Reboots hier eine potentielle Lösung für sein Problem finden kann.

...

  • Miniserver ist von außen ohne VPN erreichbar
    • Miniserver nur über VPN von außen erreichbar machen
  • SD Karte überlastet / defekt
    • SD-Karten Test  <IP-Miniserver/dev/sys/sdtest> - Klärung der Ergebnisse mit Loxone oder im Forum, neuere Miniserver Versionen schicken bei Problemen mit der SD Karte Pushnachrichten & Mails
    • z.B. Statistiken tw. oder ganz deaktivieren
    • neue SD Karte - am besten Original Loxone SD Karte oder empfohlene aus dem Wiki
  • Anfragen an IPs die es nicht mehr gibt oder die nur noch Fehler zurückgeben oder langsam antworten
    • Ping Bausteine, HTTP-Verbinder etc. checken
    • Umwandlung in Virtuellen Eingang: Pushen zum Miniserver nur bei Änderung statt Pollen (notfalls über ioBroker, FHEM, node-red, ... als Vermittler)
  • Zu viele Objekte im Loxone Config Projektfile -> Info Anzahl Objekte erkennen
    • keine festen Grenzen bekannt, alle Werte sind nur Anhaltspunkte
    • Programmierung reduzieren, nicht benötigte Teile entfernen, ...
  • Bug im Miniserver bzw. der Firmware von Loxone
  • Probleme Loxbus, Stromversorgung, …
    • Analyse in Loxone Config
    • Spannung nachmessen, ...
  • Abfrageintervalle von Virtuellen HTTP-Eingängen
    • Die abgefragte Webseite prüfen - ist die sehr groß (Speicherbedarf am Miniserver!) ? Alternativen suchen.
    • Kurz eingestellte Intervalle vergrößern
    • Befehlserkennungen auf das Notwendigste reduzieren (jede einzelne Befehlserkennung sucht im gesamten HTTP-Response nach dem Text)
    • Umwandlung in Virtuellen Eingang: Pushen zum Miniserver nur bei Änderung statt Pollen (notfalls über ioBroker, FHEM, node-red, ... als Vermittler)
  • UDP-Pakete
    • Befehlserkennungen auf das Notwendigste reduzieren (jede einzelne Befehlserkennung sucht im UDP-Eingang nach dem Text)
    • (insbesondere wenn UDP-Befehle aus Templates geladen wurden, sind oft viele Eingänge dabei, die man garnicht braucht)
    • Wenn möglich, in der UDP-Quelle Caching verwenden, damit nur Änderungen per UDP übertragen werden
    • Testweise die UDP-Übermittlung komplett deaktivieren
  • Zu viele Log ausgaben im def.log = zu hohe Schreiblast
    • Logger deaktivieren
  • Virtuelle Ausgänge prüfen
    • Das Speichern der Antwort soll deaktiviert sein (Schreibzugriff auf der SD)
  • PicoC Programme: Dabei gab es von Loxone bereits Memory Leaks in deren Interpreter, diese kann man aber auch selbst ganz leicht im Code produzieren!
    • Testweise alle Pico-C Programme entfernen
  • Merker
    • Alle Merker überprüfen, ob dort eine Verzögerung eingestellt ist
    • Eine Verzögerung von 1 belegt einen Speicherplatz
    • Eine Verzögerung von 100 belegt 100 Speicherplätze
    • Hohe Verzögerung im Merker erhöht den Speicherverbrauch im RAM des Miniservers
  • Gleitender Mittelwert
    • Viele Zyklen erhöhen den RAM-Speicherverbrauch des Miniservers
  • Impulsgeber
    • Durchgehend laufende Impulsgeber mit sehr kleinen Intervallen belasten die CPU des Miniservers stark
  • Verwendung Loxone HTTP/Websocket API prüfen, also Fremdsysteme, die per HTTP Requests in Loxone Befehle ausführen oder Werte pushen
    • Viele Aufrufe von außen belasten den Miniserver
    • Externe Systeme: iobroker, node-red, ...

Was kann man noch tun

  • def.log nach Fehlermeldungen zum besagten Zeitpunkt des Reboots anschauen
    • http://<miniserver_ip>/dev/fsget/log/def.log
  • Systemnachrichten aktivieren, damit man Reboot direkt mitbekommt
  • Bei Loxone anfragen, ob deren Crashlog-Service etwas mitbekommen hat (dafür muss die Crashlog Funktion aktiviert sein -> Screenshot wo Einstellung)
  • SD-Karte austauschen
  • Loxforum nach aktuellen Fehlermeldungen von anderen Usern durchsuchen

Eigene, externe Scripte

  • Die Antworten von http-Requests so kurz wie möglich halten
  • UDP-Übertragungen nur mit echten Daten (keine unnützen Daten/Texte usw. mitschicken)
  • Daten per UDP zusammenfassen, statt vieler einzelner Requests
  • Nur geänderte Daten übermitteln (selbst irgendwo cachen)

Miniserver in Verbindung mit einem LoxBerry

...

  • Einzelne Tipps:
    • Regelmäßig Backups erstellen
    • SD-Karte als Ersatz bereithalten
    • def.log immer mal wieder anschauen (sehr einfach aus dem LoxBerry "Miniserver"-Widget möglich)
  • Umfangreiche Sammlung auf separater Wiki-Seite: Betriebssicherheit


Die Größenordnungen ("viel" oder "wenig") immer in Anbetracht der eingesetzten Hardware sehen. Ein Raspberry Pi 1 hat etwa 10x mehr Leistung als ein Miniserver - die Miniserver-Hardware ist am technischen Stand von vor über 10 Jahren. Der alte Herr schlägt sich gut, ist aber nunmal nicht mehr der Jüngste.