...
Zur Aktivierung des Hifiberry Moduls gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ihr nutzt die Linuxkonsole oder ihr beschreibt die SD-Karte direkt unter Windows. Die zu beschreibende Datei liegt in der Boot-Partition, die unter Windows lesbar ist. Aber Achtung! Die Datei benötigt Unix-Zeilenendungen!!! Nutzt also einen Editor unter Windows, der das auch unterstützt. Dazu eignet sich zum Beispiel Notepad++.
Linuxkonsole
Loggt Euch per Putty auf Euren LoxBerry ein und wechselt mit dem Befehl "su -" zum Root-Account. Wie das geht ist hier erklärt: Eine SSH-Verbindung mit putty aufbauen / Shell-Zugriff
...
nano /boot/config.txt
Windows
Wechselt im Explorer auf die Bootpartition eurer SD-Karte und öffnet mit einem Editor die Datei config.txt
Wie erwähnt achtet unbedingt darauf einen Editor zu verwenden, der Unix-Zeilenenden unterstützt!
Hifiberry aktivieren
Zuerst deaktiviert ihr das Standard-Soundmodul des Raspberry, indem ihr nach folgender Zeile sucht und diese mit einer vorangestellten Raute (#) deaktiviert: dtparam=audio=on
Die Zeile muss also so aussehen:
...
Anschließend fügt ihr am Ende der gleichen Datei das Laden des Hifiberry Moduls hinzu. Je nach dem, welches Hifiberry Modul ihr nutzt, unterscheidet sich die Zeile, welche hinzugefügt werden muss:
DAC FOR RASPBERRY PI 1/DAC+ LIGHT/DAC ZERO/MINIAMP/BEOCREATE/DAC+ DSP
Code Block |
---|
language | bash |
---|
title | /boot/config.txt |
---|
linenumbers | true |
---|
|
# Enable Hifiberry
dtoverlay=hifiberry-dac |
DAC+ STANDARD/PRO/AMP2
Code Block |
---|
language | bash |
---|
title | /boot/config.txt |
---|
linenumbers | true |
---|
|
# Enable Hifiberry
dtoverlay=hifiberry-dacplus |
DIGI/DIGI+ ALL MODELS
Code Block |
---|
language | bash |
---|
title | /boot/config.txt |
---|
linenumbers | true |
---|
|
# Enable Hifiberry
dtoverlay=hifiberry-digi |
AMP+ (NOT AMP2!)
Code Block |
---|
language | bash |
---|
title | /boot/config.txt |
---|
linenumbers | true |
---|
|
# Enable Hifiberry
dtoverlay=hifiberry-amp |
...