Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Das REST Webservice von Loxone stellen stellt eine einfache Möglichkeit dar, von einem externen System Daten vom Miniserver zu lesen und zum Miniserver zu schreiben. Dabei stellt das REST Webservice jeden in der Loxone Config verwendbaren Baustein (physische und virtuelle Ein- und Ausgänge, Funkionsbausteine usw.) dar. Damit kann beispielweise der Status eines Lichts ausgelesen werden (an oder aus), aber auch geschaltet werden.

Achte auf eindeutige Bezeichnungen beim Programmieren. Die Bezeichnung muss im Aufruf URL-encoded sein.

Webservices-Dokumentation (Loxone Website)

Einfaches Beispiel eines REST-Aufrufs:

Status eines Lichts abfragen

Codeblock
languagexml
http://admin:password@MeinMiniserver/dev/sps/io/Wohnzimmerlicht/state

...

Codeblock
languagexml
<LL control="dev/sps/io/Wohnzimmerlicht" value="0" Code="200"/>

Licht einschalten

Codeblock
languagexml
http://admin:password@MeinMiniserver/dev/sps/io/Wohnzimmerlicht/On

...

Status
colourRed
titleBug
 In Miniserver-Version 7.1.9.30 scheint es einen Bug bei den Rückmeldungen zu geben. Die Antwort auf Statusabfragen Schaltbefehle scheint bei verschiedenen Funktionsbausteinen immer 0 zu sein.