Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die NUKI Bridge kann keine WLAN Passwörter mit Sonderzeichen verarbeiten.

Nuki per Nuki Bridge mit dem /list Aufruf einbinden

Ich habe eine NUKI Hardware Bridge mit zwei NUKIs im Einsatz und habe seit einigen Tagen bei mir von „/lockstate“ auf „/list“ umgestellt. Dazu habe ich die Dokumentation  der Nuki Bridge HTTP API V1.10.0 verwendet.
Vorteil des „/list“ Befehls ist, dass der aktuelle Zustand (geschlossen oder offen) nicht direkt vom NUKI sondern direkt an der NUKI Bridge abgefragt wird (dort sind die Stati zwischengespeichert).
Hauptvorteil: Die Batterien/Akkus der NUKIs werden geschont!
Bei mir ergab ein 60s Polling über „/lockstate“ außerdem oft die Rückmeldung „nicht erreichbar“.

 Die Polling Variante  „/list“ nutze ich jetzt im 10s Intervall um die Zustände (geschlossen oder offen) beider NUKIs abzufragen.

Einrichtung in Loxone

Die Templates von oben, speziell die des Status Bausteins, können weiterhin verwendet werden.

Statusbausteine mit virtuellen Eingangsbefehlen

Image Added

Konfiguration der "Virtuelle HTTP Eingänge"  und "Virtueller HTTP Eingangs Befehle"

Ihr müsst die Werte Eures "Token" und die IP-Adressen Eurer Geräte natürlich dementsprechend anpassen.
Hier im Beispiel sind diese wie folgt::

TOKEN: X3Xx33XxX3XxxX3X
IP Adresse der NUKI Hardware Bridge: http://192.168.133.2:8080
IP Adresse des NUKIs Garagentüre: http://192.168.133.3:8080 → nukiId=111111111
IP Adresse des NUKIs Haustüre: http://192.168.133.4:8080 → nukiId=222222222

Image Added

Image Added

Image Added

Image Added


Image Added


Image AddedImage Added

Image AddedImage Added

So funktioniert es zumindest bei mir(Lächeln), Grüße Alexander


Nuki mit Node-RED in Loxone einbinden

...