Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Mit dem Zusatzgerät ISG (InternetServiceGateway) Web können kompatible Wärmepumpen/Lüftungsgeräte von Stiebel Eltron mit dem IP-Netzwerk verbunden werden. Mit diesem hat man eine einfache Gerätebedienung der Wärmepumpe über einen Standardbrowser und weiters kann man auch noch zusätzliche Dienste von  Stiebel Eltron dazu buchen.

...

Mit einem zusätzlichen kostenpflichtigen Software-Update von Stiebel Eltron bekommt das ISG die Schnittstelle Modbus TCP/IP dazu. In der Loxone Config ist da ein Modbus Server zum Einrichten und man kann dann auf die Werte des ISG zugreifen bzw. schreiben.Auf der Service-Webseite von Stiebel Eltron findet man die Beschreibung, die Modbus-Adressen, das Bestellformuar und weitere Infos Neuere Versionen des ISG web haben diese Schnittstelle wohl schon ohne Aufpreis integriert. Eine Liste der Anlagen von Stiebel-Eltron, die das ISG web und insbesondere die optionale Modbus TCP Schnittstelle unterstützen, gibt es hierhttps://www.stiebel-eltron.de/content/dam/ste/de/de/home/serviceservices/smart-_home/modbusKompatibilitaetsliste.htmlBeispiel Einrichtung in der LoxConfig:

...

pdf

Loxone Config unterstützt Modbus TCP über spezielle Bausteine und ermöglicht damit eine einfache und saubere Integration Geräten, die ebenfalls dieses Protokoll unterstützen. Man kann die Werte vieler Parameter aus der Anlage auslesen und schreiben. Auch mit den Beschränkungen dieses Protokolls durch Loxone (Abfrageintervall) empfieht sich diese Methode, wenn die Anlage das Protokoll unterstützt und bereits im ISG web integriert ist. Weitere Details zu dieser Methode sind hier zu finden: mit Modbus TCP/IP Schnittstelle über ISG Web

Schnittstelle KNX IP (mit ISG Web)

...

Es besteht auch die Möglichkeit eines kostenpflichtigen Software-Update (für ISG) für eine KNX IP-Schnittstelle: https://www.stiebel-eltron.at/de/home/service/smart-home/knx.html. Man sollte allerdings beachten, dass die KNX IP Schnittstelle nicht direkt vom MS unterstützt wird. Bei KNX IP werden die KNX Sensoren über eine IP Verbindung abgefragt bzw. bei Aktoren über diese verändert. Die KNX Bausteine bei Loxone können nur über den im MS integrierten KNX Bus gelesen bzw. geschrieben werden.

serielle RS-232 Schnittstelle (RJ12

...

Buchse)

Bekannte Unterstütze Geräte: LWZ 170 und LWZ 370

...

Der Methode bietet nach meiner Ansicht für alle Anlagen, die das ISG web unterstützen, eine gute Integration in den Loxone MS und benötigt keine Modbus Erweiterung, die zumindest für vorhandene ISG web Geräte kostenpflichtig ist. Der Eingriff in den Webserver ist minimal und dürfte die bisherige Funktion nicht negativ beeinflussen. Insbesondere wenn man die SD-Karte klont, dann kann man jederzeit auf die Original Software zurückgehen. Das ist auf jeden Fall dringend zu empfehlen!!! Weitere Details sind hier zu finden: mit ISG web über Modifikation des Webservers 

Raspberry PI mit CAN-Bus Schnittstelle

Viele neuere Anlagen von Stiebel Eltron verwenden einen CAN-Bus über den das ISG web und die Raumeinheit FEK miteinander kommunizieren. Es gibt mehrere Beschreibungen, die diese Methode näher beschreiben:

https://wiki.c3re.de/index.php/Projekt_23_Smarthome_/_Zugriff_Heizung

http://messpunkt.org/blog/?p=7

https://elkement.blog/2016/08/03/hacking-my-heat-pump-part-1-can-bus-testing-with-uvr1611/

http://juerg5524.ch/list_data.php

Dieser Weg ist sicherlich kostengünstiger als das ISG web, erfordert aber wahrscheinlich mehr Aufwand und Zeit für eine Integration.